• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research23. September 2015

Unfair empfundene Entlohnung kostet Schlaf

Schlaf hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit. Wer zu wenig oder unruhig schläft, neigt eher zu gesundheitlichen Problemen – von Herz- und Gefäßkrankheiten bis hin zu Übergewicht und Diabetes. Zudem beeinträchtigt Schlafmangel die kognitive Leistungsfähigkeit und erhöht das Unfallrisiko.

In einem aktuellen IZA-Diskussionspapier untersucht Christian Pfeifer (Leuphana Universität Lüneburg) mittels Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen „Fairness“ der eigenen Entlohnung und der individuellen Schlafquantität und -qualität.

Laut seiner Analyse haben deutsche Arbeitnehmer, die sich unfair bezahlt fühlen, eine um rund 10 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, werktags eine „normale“ Schlaflänge (7-9 Stunden) zu erreichen. Zudem sind die Betroffenen unzufriedener mit ihrem Schlafverhalten und litten mit einer um bis zu 36 Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit unter einer vom Arzt diagnostizierten Schlafstörung.

Die Effekte fallen umso stärker ins Gewicht, je mehr Wochenstunden gearbeitet werden. Die absolute Höhe des Stundenlohnes spielt dagegen offenbar keine Rolle. Entscheidend ist vielmehr die gefühlte Lohngerechtigkeit. Unternehmen könnten daher gegensteuern, indem sie die „Fairness-Wahrnehmung“ durch geeignete Kommunikation und angemessene Arbeitnehmerbeteiligung im Lohnfindungsprozess verbessern.

Dass den Ergebnissen zufolge der Wochenendschlaf nicht beeinträchtigt ist, spricht für die Bedeutung von Erholungspausen und Freizeit am Wochenende, damit sich Arbeitnehmer vom Jobstress der Woche erholen können.

Bildquelle: pixabay

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 9317 Unfair Wage Perceptions and Sleep: Evidence from German Survey Data Christian Pfeifer

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Entlohnung
  • Fairness
  • Gesundheit
  • kognitive Leistungsfähigkeit
  • Lohngerechtigkeit
  • Schlaflänge
  • Schlafmangel
  • Schlafqualität
  • Schlafquantität
  • Schlafstörung
  • Stundenlohn
  • Wochenendschlaf
  • Wochenstunden
  • Christian Pfeifer
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 14. März 2017

    Unfaire Löhne gefährden die Gesundheit
  • 25. Juni 2014

    Wer länger schläft, hat bessere Noten
  • 28. Oktober 2021

    Schlaf, Stress und Depressionen: Neue Erkenntnisse der Wirtschaftsforschung
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Unfair empfundene Entlohnung kostet Schlaf

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA