• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research14. August 2023

Lohnsteigerungen durch mehr Wettbewerb um Arbeitskräfte

Aufhebung der Abwerbeverbote in US-Franchiseketten verbesserte die Verdienstchancen der Beschäftigten

© iStockphoto.com/Darwin_Brandis

In US-Franchiseunternehmen war es lange Zeit gängige Praxis, durch vertragliche Abwerbeverbote die Einstellung von Beschäftigten aus anderen Filialen derselben Kette zu untersagen. Dadurch sollte ein Lohnwettbewerb zwischen den Franchisenehmern verhindert werden.

Zwar sind diese sogenannten „no poaching-clauses“ von US-Gerichten bislang noch nicht für illegal erklärt worden. Doch verpflichteten sich auf Druck der Generalstaatsanwaltschaft im Bundesstaat Washington zwischen Mitte 2018 und Anfang 2020 insgesamt 239 Unternehmen, in künftigen Franchise-Verträgen bundesweit auf solche Klauseln zu verzichten. Neben mehreren großen Fastfood-Ketten sind diverse Branchen von der Steuerberatung über Kosmetikketten bis zu Reiseunternehmen vertreten.

Ein Forscherteam um IZA-Netzwerkmitglied Matthew Gibson hat nun anhand von umfangreichen Daten aus Stellenausschreibungen sowie Gehaltsangaben von Arbeitnehmern nachgewiesen, dass die Beschäftigten der betreffenden Unternehmen vom verstärkten Wettbewerb profitierten: Im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen, die keine Unterlassungserklärung unterschrieben hatten, betrug das erzielte Lohnplus im Durchschnitt vier bis 6,6 Prozent.

Die folgenden Abbildungen veranschaulichen diesen Effekt (Details siehe S. 34 der Studie):

Abb. 1C: Analyse der Stellenausschreibungen (Daten von Burning Glass Technologies)
Abb. 1D: Analyse der Gehaltsangaben von Beschäftigten (Daten von Glassdoor)

Die Studie widerlegt somit die in der Forschung verbreitete Annahme, dass im Niedriglohnsektor nahezu perfekter Wettbewerb herrsche. Zudem zeigt die Analyse, dass auch Unternehmen, die nicht unmittelbar von den Regelungen betroffen waren, ihre Löhne anhoben, wenn sie um die gleichen Arbeitskräfte konkurrierten. Die Autoren schließen daraus, dass eine konsequente Stärkung des Wettbewerbs um Arbeitskräfte den Beschäftigten insgesamt zugutekommt.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 16330 The Effect of Franchise No-Poaching Restrictions on Worker Earnings Brian Callaci, Matthew Gibson, Sergio Pinto, Marshall Steinbaum, Matt Walsh

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Franchise
  • Lohn
  • USA
  • Brian Callaci
  • Marshall Steinbaum
  • Matt Walsh
  • Matthew Gibson
  • Sergio Pinto
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Lohnsteigerungen durch mehr Wettbewerb um Arbeitskräfte

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA