• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research12. Juni 2023

Führt der Mindestlohn zur Verlagerung von Beschäftigung in produktivere Betriebe?

Aktuelle Studie: Produktivitätssteigerungen fanden innerhalb der betroffenen Unternehmen statt

© iStockphoto.com/anyaberkut

Entgegen verbreiteter Befürchtungen hat die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zum 1. Januar 2015 nicht zu größeren Beschäftigungsverlusten geführt. Zu den möglichen Erklärungen neben der günstigen konjunkturellen Lage zählen, dass die höheren Lohnkosten von den Unternehmen in Form geringerer Gewinne oder von den Verbrauchern in Form höherer Preise getragen wurden. Denkbar ist aber auch, dass die höheren Stundenlöhne durch eine gesteigerte Produktivität aufgefangen wurden.

So kam eine der prominentesten Mindestlohn-Studien der letzten Jahre zu dem Schluss, dass der Mindestlohn die „allokative Effizienz“ erhöht habe: Beschäftigte wechselten demnach in größere, besser entlohnende und produktivere Unternehmen. Die betriebliche Produktivität wurde hier jedoch nicht gemessen, sondern anhand von Kriterien wie Branche, Unternehmensgröße und Lohnniveau geschätzt.

Auf Basis von konkreten Produktivitätsdaten aus der Verdienststrukturerhebung gelangt ein aktuelles IZA-Diskussionpapier der am IWH forschenden Mirja Hälbig, Matthias Mertens und Steffen Müller zu einem etwas anderen Ergebnis. Zwar bestätigt die Studie frühere Ergebnisse zu Löhnen und Beschäftigung und attestiert ebenfalls eine höhere gesamtwirtschaftliche Produktivität aufgrund des Mindestlohns. Allerdings sei diese nicht etwa auf den Wechsel von Beschäftigten zu produktiveren Unternehmen zurückzuführen, sondern vielmehr auf deutliche Produktivitätssteigerungen innerhalb der vom Mindestlohn betroffenen Unternehmen.

[weitere Details zu Methodik und Ergebnissen hier in englischer Sprache]

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 16160 Minimum Wages, Productivity, and Reallocation Mirja Haelbig, Matthias Mertens, Steffen Müller

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Deutschland
  • Mindestlohn
  • Preissteigerungen
  • Produktivität
  • Reallokation
  • Matthias Mertens
  • Mirja Haelbig
  • Steffen Müller
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 2. Oktober 2023

    Künstliche Intelligenz macht Beschäftigte unzufriedener
  • 22. September 2023

    Treibt eine höhere Kapitalbesteuerung Superreiche ins Ausland?
  • 20. September 2023

    Der lange Schatten der Ein-Kind-Politik

Ähnliche Beiträge

  • 14. Juni 2016

    Wie die Börse auf Änderungen beim Mindestlohn reagiert
  • 24. Juni 2022

    Stabilere Arbeitsverhältnisse dank Mindestlohn?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Führt der Mindestlohn zur Verlagerung von Beschäftigung in produktivere Betriebe?

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA