• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research13. Oktober 2018

Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen

Ergebnisse eines Feldexperiments an der Universität Kalabrien

© iStockphoto.com/jacoblund

Arbeitsgruppen unter weiblicher Leitung erzielen bessere Prüfungsergebnisse. Dennoch beurteilen männliche Teammitglieder die Führungsleistung von Frauen schlechter. Das ergab ein breit angelegtes Feldexperiment, das Maria De Paola, Francesca Gioia und Vincenzo Scoppa an der Universität Kalabrien durchführten und in einem aktuellen IZA-Forschungspapier zusammenfassen.

Das Experiment umfasste 430 Studierende, die sich freiwillig entschieden hatten, einen Teil ihrer Prüfung als Teamarbeit zu absolvieren. Die Zusammensetzung der Dreierteams und die Führungsrolle wurden ausgelost. So konnten die Forscher den Effekt unterschiedlicher Geschlechterkonstellationen in einem realen Arbeitsumfeld messen. Bislang waren Teamwork-Experimente meist nur unter Laborbedingungen durchgeführt worden.

Die Teamleitungen hatten die Aufgabe, gemeinsame Arbeitstreffen zu organisieren und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu koordinieren. Bei gutem Abschneiden ihres Teams wurden sie für ihren Mehraufwand mit Extrapunkten belohnt.

Weibliche Teammitglieder profitieren am meisten

Trotz gleichem Zeiteinsatz erzielten die frauengeführten Teams signifikant bessere Abschlussnoten. Ausschlaggebend waren die individuellen Leistungen der Teammitglieder. Insbesondere Frauen liefen unter weiblicher Führung zu besserer Form auf. Dieser Effekt war den Teamleiterinnen gar nicht bewusst – sie beurteilten ihre eigene Führungsleistung nicht besser als männliche Teamleiter.

Die Teamleiterinnen selbst erbrachten hingegen schwächere Prüfungsleistungen als weibliche Teammitglieder. Die Forscher vermuten, dass Frauen mehr Zeit zum Wohle der Gruppe investierten, etwa durch betreuende und koordinierende Tätigkeiten, auch wenn dabei ihr eigenes Lernpensum zu kurz kam. Dafür spricht auch, dass Teamleiterinnen ihre Aufgabe als besonders zeitintensiv empfanden und das Engagement der anderen Teammitglieder kritischer beurteilten als Männer.

Männer bleiben kritisch gegenüber Frauen an der Spitze

Die Teilnehmerbefragung im Anschluss an das Experiment ergab außerdem, dass die weiblichen Teamleitungen von männlichen Teammitgliedern tendenziell schlechter bewertet wurden. „Männer scheinen immer noch Vorbehalte gegen weibliche Führung zu haben, obwohl – oder vielleicht gerade weil – diese sich als besonders effektiv erweisen kann“, so die Autoren.

Der Studie zufolge profitierten frauengeführte Teams im untersuchten Beispiel vom uneigennützigen Engagement der Teamleiterinnen sowie deren Organisations- und Motivationstalent. Diese „typisch weiblichen“ Eigenschaften gewännen in modernen, von Kooperation geprägten Arbeitsumgebungen zunehmend an Bedeutung. In anderen Kontexten könnten jedoch durchaus auch „typisch männliche“ Führungseigenschaften wie Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen zu besseren Ergebnissen führen.

Lesen Sie auch die Berichterstattung in der WELT AM SONNTAG.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 11861 Teamwork, Leadership and Gender Maria De Paola, Francesca Gioia, Vincenzo Scoppa

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Frauen
  • Führungspositionen
  • Gender Gap
  • Teamwork
  • Vorurteile
  • Francesca Gioia
  • Maria De Paola
  • Vincenzo Scoppa
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 9. Dezember 2024

    Persönliche Treffen steigern die Kreativität in virtuellen Teams
  • 9. Oktober 2019

    Diskriminierung gegenüber weiblichen Vorgesetzten
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA