• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research11. Februar 2015

Frauen in Führungspositionen steigern Beförderungschancen weiblicher Arbeitnehmer

Obwohl Frauen heute fast die Hälfte aller Erwerbstätigen in OECD-Ländern stellen, werden sie nach wie vor schlechter bezahlt als Männer und bleiben in Führungspositionen unterrepräsentiert. Doch gilt auch der umgekehrte Zusammenhang? Können Frauen in Spitzenjobs dafür sorgen, dass weibliche Beschäftigte in ihrer Karriere erfolgreicher sind?

In einem aktuellen IZA-Diskussionspapier zeigen Astrid Kunze und Amalia Miller, dass die Beförderungschancen von weiblichen Beschäftigten in der Tat steigen, wenn auch in den Führungspositionen ein höherer Frauenanteil herrscht. Die Häufigkeit von Beförderungen nahm in diesem Fall deutlich zu, und zwar keineswegs nur in „typisch weiblichen“ Branchen oder Tätigkeitsfeldern. Die Autorinnen untersuchten diesen Zusammenhang anhand detaillierter Arbeitnehmerdaten für norwegische Unternehmen.

Ausschlaggebend dürften hier sogenannte „Spillover-Effekte“ sein: Weibliche Führungskräfte steigern die Aufstiegschancen anderer Frauen im Unternehmen nicht nur durch aktive Beförderungsentscheidungen, sondern auch durch ihre Vorbild- und Mentorenfunktion. Durch politische Zielvorgaben wie eine Frauenquote für Führungspositionen ließe sich demnach tatsächlich eine größere Chancengleichheit weiblicher Arbeitnehmer erreichen.

Allerdings macht die Untersuchung auch deutlich, dass nicht alle Effekte, die sich aus der Erhöhung des Frauenanteils in Unternehmen ergeben, zwangsläufig positiver Natur sind. Erhöht sich der Anteil weiblicher Kollegen auf einer Hierarchieebene, sinken laut der Studie wiederum die weiteren Beförderungschancen für alle Frauen auf derselben Ebene. Sind erst mehr Frauen im Unternehmen beschäftigt, verringert sich offenbar deren gezielte Förderung und ihr individueller Zugang zu weiblichen Führungskräften.

photo credit: gemphoto via Shutterstock

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8725 Women Helping Women? Evidence from Private Sector Data on Workplace Hierarchies Astrid Kunze, Amalia Miller

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Beförderung
  • Frauen
  • Frauenförderung
  • Frauenquote
  • Führungspositionen
  • Norwegen
  • Spillover-Effekte
  • Amalia Miller
  • Astrid Kunze
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 26. April 2016

    Frauen in Führungspositionen führen zu mehr Gleichbehandlung am Arbeitsplatz
  • 4. August 2016

    Soziales Umfeld beeinflusst Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen
  • 19. Dezember 2019

    Ist Frauen das Gehalt weniger wichtig?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Frauen in Führungspositionen steigern Beförderungschancen weiblicher Arbeitnehmer

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA