• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research12. Juli 2019

Höhere Fehlzeiten im öffentlichen Dienst als in der Privatwirtschaft

Diskrepanz lässt sich nicht allein durch strukturelle Unterschiede erklären

© iStockphoto.com/Clerkenwell

Spricht ein ungewöhnlich hoher Krankenstand für das Klischee des „faulen Beamten“? Dieser Frage gehen Stephanie Prümer und Claus Schnabel in einem kürzlich erschienenen IZA-Diskussionspapier nach. Die Forscher nutzen repräsentative Befragungsdaten aus dem Jahr 2012, die neben Angaben zu Fehlzeiten auch umfangreiche Informationen zu individuellen Merkmalen enthalten. Im Vergleich zur Privatwirtschaft bleiben Mitarbeiter im öffentlichen Dienst demnach tatsächlich häufiger der Arbeit fern.

Während nur 53 Prozent der Beschäftigten im Privatsektor mindestens einen Krankheitstag innerhalb der letzten zwölf Monate meldeten, waren es im öffentlichen Dienst immerhin 62 Prozent. Hier blieben die Beschäftigten außerdem pro Jahr durchschnittlich einen Tag mehr zu Hause.

Alter oder Arbeitszufriedenheit spielen geringere Rolle als angenommen

Als mögliche Begründung wird häufig auf strukturelle Unterschiede verwiesen, etwa den höheren Altersdurchschnitt und die andere Zusammensetzung der Belegschaften im öffentlichen Sektor. Die Daten sprechen jedoch gegen diesen Erklärungsansatz: Bereinigt um soziodemografische Merkmale, Gesundheitszustand, berufliche Tätigkeit und diverse Arbeitsplatzfaktoren bleibt immer noch eine Lücke von 5,6 Prozentpunkten.

Nach Einschätzung der Autoren dürften daher vor allem unbeobachtbare Faktoren – wie Motivation, Engagement oder Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber und Kollegen – für die Unterschiede bei den Fehlzeiten verantwortlich sein. Denkbar sei auch, dass im öffentlichen Dienst im Vergleich zu Wirtschaftsunternehmen, die im Wettbewerb bestehen müssen, weniger Druck auf die Mitarbeiter ausgeübt werde, ihre Fehlzeiten zu reduzieren.

Insgesamt falle die Diskrepanz zwischen Staatsdienern und vergleichbaren Beschäftigten in der freien Wirtschaft jedoch geringer aus als rein deskriptive Zahlen suggerierten. Insofern seien die Fehlzeiten kaum geeignet, das Beamten-Klischee zu untermauern.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12392 Questioning the Stereotype of the "Malingering Bureaucrat": Absence from Work in the Public and Private Sector in Germany Stephanie Prümer, Claus Schnabel

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Beamte
  • Fehlzeiten
  • Krankenstand
  • öffentlicher Dienst
  • Claus Schnabel
  • Stephanie Prümer
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 19. Dezember 2019

    Ist Frauen das Gehalt weniger wichtig?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Höhere Fehlzeiten im öffentlichen Dienst als in der Privatwirtschaft

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA