• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research22. Mai 2024

Wie das assoziative Gedächtnis unsere Finanzentscheidungen beeinflusst

Aktuelle Studie zeigt Überreaktion auf neue Informationen, wenn der Kontext früheren Nachrichten ähnelt

© IZA, created with Midjourney

Meinungen und Erwartungen spielen in der Ökonomie eine zentrale Rolle, sei es bei politischen Entscheidungen oder auch bei Investitions- und Sparentscheidungen. Bei der Erwartungsbildung befragen wir intuitiv unser Gedächtnis nach vorhandenem Wissen und Erfahrungen. Diese Prozesse untersucht IZA-Forschungsdirektor Florian Zimmermann mit Hilfe von Einsichten aus der Gedächtnisforschung im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts, das vom European Research Council mit einem ERC Starting Grant gefördert wird.

Gemeinsam mit Benjamin Enke und Frederik Schwerter hat Zimmermann nun erste Erkenntnisse aus diesem Projekt im Journal of Financial Economics veröffentlicht. Die Forscher liefern anhand von zwei Verhaltensexperimenten Belege dafür, dass Erinnerungen zu Fehleinschätzungen und Überreaktionen bei finanziellen Entscheidungen führen. Dieser Befund widerspricht traditionellen ökonomischen Modellen, die davon ausgehen, dass Menschen alle verfügbaren und relevanten Informationen in ihre Einschätzungen einfließen lassen.

Erinnerungen und Investitionsentscheidungen

Die „assoziative“ Funktion des Gedächtnisses bedeutet, dass wir uns leichter an vergangene Erlebnisse erinnern, die der aktuellen Situation ähneln. An der Börse können dies zum Beispiel positive Unternehmensnachrichten oder steigende Kurse sein. Bei Anlageentscheidungen greifen wir auf schnell verfügbare Erinnerungen zurück, was zu verzerrten Einschätzungen führen kann. Beispielsweise können positive Nachrichten an vergangene Börsenaufschwünge erinnern, selbst wenn die aktuelle Lage objektiv betrachtet eine andere ist.

Experimente zeigen Überreaktionen

Im ersten Experiment untersuchten die Forscher, wie sich Erinnerungen auf die subjektive Bewertung von Unternehmen auswirken. Die Teilnehmenden erhielten zu zwei Zeitpunkten Informationen über fiktive Firmen. Ihre Einschätzung zu den Unternehmen wurde dabei stärker von Nachrichten beeinflusst, die Informationen aus der Vergangenheit ähnelten. Dies deutet darauf hin, dass das assoziative Gedächtnis zu Überreaktionen auf reale Finanznachrichten führt.

Das zweite Experiment zeigte, dass sich diese Fehleinschätzungen im wirtschaftlichen Handeln widerspiegeln. In einem Markt konnten die Versuchspersonen auf den Erfolg oder Misserfolg der hypothetischen Unternehmen wetten. Die Marktpreise reagierten sowohl auf positive als auch auf negative Nachrichten stärker, wenn die darin enthaltenen Informationen an vergangene Nachrichten erinnerten.

Nicht immer rational

Das assoziative Gedächtnis spielt demnach eine große Rolle dabei, wie wir wirtschaftliche Informationen interpretieren und Entscheidungen darauf basieren. Auch wenn die Entscheidungsfindung im Alltag deutlich komplexer ist als im Experiment, liefert die Studie wichtige Hinweise auf die psychologischen Mechanismen, die menschliches Verhalten in Reaktion auf Informationen beeinflussen und so wiederum Marktentwicklungen prägen können.

Download der Studie:

Journal of Financial Economics, Volume 157, July 2024, 103853 Associative memory, beliefs and market interactions Benjamin Enke, Frederik Schwerter, Florian Zimmermann

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Einschätzungen
  • Entscheidungen
  • Finanzen
  • Gedächtnis
  • Markt
  • Verhalten
  • Benjamin Enke
  • Florian Zimmermann
  • Frederik Schwerter
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 19. August 2020

    Positiver Glückseffekt des Eigenheims wird offenbar überschätzt
  • 26. Juli 2023

    Diskriminierung aufgrund des Vornamens
  • 18. September 2024

    Vorurteile als moralische Entlastung
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Wie das assoziative Gedächtnis unsere Finanzentscheidungen beeinflusst

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA