• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research29. März 2022

Jugendliche passen ihre Bildungswege an veränderte Arbeitsmarktlage an

Bestimmte berufsorientierte Schulzweige in Schweden verloren nach Pandemiebeginn schnell an Attraktivität

© iStockphoto.com/Halfpoint

Die Corona-Pandemie hat vor allem den Dienstleistungssektor hart getroffen, in dem typischerweise viele junge Menschen beschäftigt sind. Schon in früheren Wirtschaftskrisen hat sich gezeigt, dass Ausbildungsentscheidungen an die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt angepasst werden, indem etwa Studienfächer mit vermeintlich besseren Jobchancen mehr Zulauf erhalten. Dass sich angesichts der durch Corona veränderten Arbeitsmarktlage viele Jugendliche bereits vor dem Schulabschluss umorientieren, zeigt ein aktuelles IZA-Forschungspapier aus Schweden.

Für ihre Studie werteten Aino-Maija Aalto, Dagmar Müller und J. Lucas Tilley umfangreiche Daten zu Bewerbungen auf weiterführende Schulen aus. Anders als in Deutschland können Jugendliche in Schweden nach der neunten Klasse zwischen verschiedenen akademischen und berufsorientierten Programmen wählen. In der ersten Runde des Bewerbungsverfahrens geben sie ihre Präferenzen an, die sie später noch einmal verändern können.

Der Beginn der Pandemie im Jahr 2020 fiel genau in die Phase zwischen diesen beiden Bewerbungsrunden. So konnten die Forschenden analysieren, wie sich die pandemiebedingten Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auf die Erstwünsche bei der Wahl der Bildungszweige ausgewirkt hat. Um auszuschließen, dass es sich dabei um übliche Anpassungsprozesse handelt, verglichen sie die beobachteten Veränderungen mit den Bewerbungsrunden der Vorjahre.

Dabei zeigte sich, dass es bei den akademischen Programmen (etwa in den Geistes- und Naturwissenschaften) kaum Veränderungen gab, während einige zuvor beliebte Ausbildungsprogramme für Dienstleistungsberufe einen deutlichen Nachfragerückgang verzeichneten – für das Gastgewerbe sogar um acht Prozent, obwohl zu diesem Zeitpunkt das Ausmaß der Pandemie-Folgen für diesen Sektor noch gar nicht absehbar war.

Die Ergebnisse deuten also darauf hin, dass viele Jugendliche sehr frühzeitig auf Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt reagieren und ihre Berufsziele anpassen. Dadurch könnte sich in den betroffenen Branchen mittelfristig der Fachkräftemangel verschärfen, wenn nach der wirtschaftlichen Erholung der qualifizierte Nachwuchs ausbleibt.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 15107 From Epidemic to Pandemic: Effects of the COVID-19 Outbreak on High School Program Choices in Sweden Aino-Maija Aalto, Dagmar Müller, J. Lucas Tilley

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Ausbildung
  • Bildung
  • COVID-19
  • Karriere
  • Schule
  • Schweden
  • Aino-Maija Aalto
  • Dagmar Müller
  • J. Lucas Tilley
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 28. Mai 2021

    Wie Distanzlernen die Noten beeinflusst
  • 1. September 2020

    Die Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt: Aktuelle Einblicke aus Schweden
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Jugendliche passen ihre Bildungswege an veränderte Arbeitsmarktlage an

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA