• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research27. November 2019

Wie Erdbeben die Einstellungen zu Umverteilung beeinflussen

Wiederholte Unglückserfahrungen erhöhen die Zustimmung zu staatlicher Umverteilungspolitik

© iStockphoto.com/Furchin

Die Einstellungen der Menschen zu Umverteilungsfragen hängen davon ab, worin sie die Ursachen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit sehen. Wer individuellen Erfolg primär als Resultat eigener Anstrengungen sieht, wird Umverteilung eher skeptisch beurteilen. Wer hingegen davon ausgeht, dass glückliche äußere Umstände maßgeblich für persönlichen Wohlstand sind, dürfte Umverteilungsmaßnahmen eher befürworten.

Natürliches „Experiment“

Dass sich die Einstellungen zur Umverteilung durch „externe Schocks“ verändern können, belegen die italienischen Ökonomen Giovanni Gualtieri, Marcella Nicolini und Fabio Sabatini in einem aktuellen IZA-Forschungspapier am Beispiel einer Erdbebenserie in Mittelitalien. Einem ersten starken Beben in der Abruzzen-Stadt L’Aquila am 6. April 2009 folgten Dutzende von Nachbeben, von denen sieben eine ähnlich zerstörerische Wirkung hatten wie das erste.

Die Autoren analysierten Umfragedaten zu individuellen Meinungen und Überzeugungen zwei Jahre nach den Beben. Anhand von detaillierten Daten zur sogenannten Spitzenbodenbeschleunigung (PGA, Peak ground acceleration) konnten sie ermitteln, in welchem Ausmaß die jeweiligen Befragten den Erdbeben ausgesetzt waren.

Dabei fanden die Forscher einen direkten Zusammenhang zwischen der Intensität der registrierten Erschütterungen und der Überzeugung, dass Ungleichheiten in der Gesellschaft durch staatliche Umverteilung ausgeglichen werden sollten. Zu einer signifikanten Veränderung der sozialen Präferenzen kam es zwar erst nach mehrfachen „Schock-Erfahrungen“ dieser Art, doch die Größenordnung des Effekts ist durchaus bemerkenswert: Statistisch entspricht er etwa dem Einfluss der politischen Orientierung auf die Umverteilungspräferenzen.

Erheblicher Effekt

Den Autoren zufolge könne ein besseres Verständnis der Motive für Umverteilungsforderungen dazu beitragen, dem Erstarken des Populismus wirksamer zu begegnen. Nach ihrer Einschätzung sprechen die Ergebnisse der Studie dafür, dass Forderungen nach mehr Umverteilung nicht nur durch Eigennutz, sondern durch ernsthafte Zweifel an gesellschaftlicher Fairness getrieben sind.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12475 Repeated Shocks and Preferences for Redistribution Giovanni Gualtieri, Marcella Nicolini, Fabio Sabatini

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Italien
  • natürliches Experiment
  • Umverteilung
  • Ungleichheit
  • Fabio Sabatini
  • Giovanni Gualtieri
  • Marcella Nicolini
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 4. Juni 2021

    Einsamkeit und soziale Isolation in Europa
  • 4. Oktober 2018

    Führt das Internet zur Erosion des Sozialkapitals?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Wie Erdbeben die Einstellungen zu Umverteilung beeinflussen

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA