• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research30. März 2020

Akzeptanz der Ausgangssperren hängt von Erwartungen an die Dauer ab

Studie aus Italien ermittelt die Bereitschaft der Bevölkerung, sich an Selbstisolierungsmaßnahmen in der Corona-Krise zu halten

© iStockphoto.com/Em_Campos

Der Ausbruch des Coronavirus bedeutet massive Einschnitte in das Leben von Millionen Menschen weltweit. Zahlreiche Länder haben inzwischen strenge Maßnahmen zur Selbstisolierung (wie Schulschließungen und Ausgangssperren) eingeführt, um die Ansteckungsrate zu verlangsamen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen hängt entscheidend von der Einhaltung der Vorschriften durch die Bürger ab. Dabei spielen diverse Faktoren wie Risikobewusstsein, Klarheit der Regeln, Strafen für Verstöße, Vertrauen gegenüber Behörden und Kosten der Isolation eine Rolle.

In einem aktuellen IZA-Forschungspapier weisen Guglielmo Briscese, Nicola Lacetera, Mario Macis und Mirco Tonin auf einen weiteren maßgeblichen Aspekt hin: die Erwartungen der Menschen, wann die Isolationsmaßnahmen enden werden. Während Länder wie China keine konkreten Fristen nannten, kündigten andere Länder wie Italien an, einen Großteil der Maßnahmen zu einem bestimmten Datum aufzuheben.

Repräsentative Umfrage zu den Erwartungen und Absichten der Italiener

In einer repräsentativen Befragung der italienischen Bevölkerung ermitteln die Autoren die Bereitschaft, sich an die geltenden Ausgangssperren zu halten, wenn diese (i) um einige Wochen, (ii) einige Monate oder (iii) auf unbestimmte Zeit („soweit erforderlich“) verlängert würden. Zudem fragten sie ab, wie bekannt die Regeln sind und inwieweit die Befragten davon ausgehen, dass sich andere daran halten.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Erwartungen an das Enddatum entscheidend für die Akzeptanz der Selbstisolierungsmaßnahmen sind. Würden die Beschränkungen früher als erwartet aufgehoben, würden die Menschen ihre Isolationsbemühungen sogar verstärken. Dauern die Maßnahmen länger an als zunächst angekündigt, sinkt die Akzeptanz deutlich (siehe Abbildung).

Weitere Details zur Studie finden Sie hier in englischer Sprache.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 13092 Compliance with COVID-19 Social-Distancing Measures in Italy: The Role of Expectations and Duration Guglielmo Briscese, Nicola Lacetera, Mario Macis, Mirco Tonin

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Ausgangssperre
  • Corona
  • COVID-19
  • Erwartungen
  • Isolation
  • Kontaktverbot
  • Guglielmo Briscese
  • Mario Macis
  • Mirco Tonin
  • Nicola Lacetera
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 22. September 2023

    Treibt eine höhere Kapitalbesteuerung Superreiche ins Ausland?
  • 20. September 2023

    Der lange Schatten der Ein-Kind-Politik
  • 12. September 2023

    Helle Hautfarbe dominiert Darstellungen von Charakteren in US-Kinderbüchern

Ähnliche Beiträge

  • 30. September 2020

    Vom Pandemieschock in die Rezession
  • 15. September 2020

    Die Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt: Aktuelle Einblicke aus Österreich
  • 3. Juli 2020

    Schlechte Luftqualität erhöht die Zahl der Todesfälle durch COVID-19
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Akzeptanz der Ausgangssperren hängt von Erwartungen an die Dauer ab

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA