• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research22. Oktober 2015

Futur und Geduld: Sprache beeinflusst ökonomische Entscheidungen von Kindern

Geduld ist ein Charakterzug mit Auswirkungen auf viele Lebensbereiche. Auch Ökonomen untersuchen daher neben Forschern anderer Disziplinen, wie Geduld in intertemporalen Entscheidungen – also die Neigung, „mehr Ertrag morgen“ gegenüber „weniger Ertrag heute“ vorzuziehen – mit Gesundheit und Wohlstand zusammenhängen.

Die Forschung zeigt: Geduldige Erwachsene bringen im Job bessere Leistungen, behalten ihre Stelle länger, überziehen Kreditkarten weniger stark und rauchen seltener. Bei Jugendlichen geht Geduld mit besseren schulischen Leistungen und einem gesünderen Lebensstil einher. Langzeitstudien haben eindrucksvoll belegt, dass sich ein hohes Maß an Geduld bei Kindern im späteren Leben auszahlt – durch höheren Bildungsstand, mehr Einkommen, bessere Gesundheit (weniger Fettleibigkeit, Alkoholismus und Tabakkonsum) und geringere Kriminalitätsraten.

Was hat Sprache damit zu tun?

Nach der von Keith Chen entwickelten „linguistic savings“-Hypothese rufen Sprachen, die Futur und Präsens grammatikalisch klar unterscheiden, weniger zukunftsorientiertes Verhalten hervor als solche, in denen Präsens anstelle des Futurs gebräuchlich ist. So ist etwa in der englischen Sprache die Futur-Form für zukünftige Ereignisse verpflichtend. Ein Beispiel: Es muss heißen „tomorrow it will rain“ (nicht „tomorrow it rains“), während im Deutschen die Formulierung „morgen regnet es“ gebräuchlich ist.

Durch den Verzicht auf die Futur-Form rückt die Zukunft näher an die Gegenwart. Wenn somit das Eintreten zukünftiger Ereignisse sicherer erscheint, sollte zukunftsorientiertes Verhalten an Attraktivität gewinnen. Der grammatikalische Unterschied könnte also ökonomisches Verhalten insbesondere dann beeinflussen, wenn es um Entscheidungen mit intertemporalen Konsequenzen geht.

Experiment mit Südtiroler Grundschülern

Ein Verhaltensexperiment von IZA-Fellow Matthias Sutter (Universität Köln), Silvia Angerer (IHS Kärnten), Daniela Glätzle-Rützler (Universität Innsbruck) und Philipp Lergetporer (ifo-Institut) stützt diese Hypothese. Durchgeführt wurde das Experiment mit Grundschülern im norditalienischen Meran, dessen rund 38,000 Einwohner jeweils zur Hälfte deutsch- bzw. italienischsprachig sind. Beide Sprachgruppen leben Tür an Tür, aber die Schulen mit gleichem Einzugsgebiet sind nach Sprachen getrennt.

Aufgrund dieser Besonderheit konnten die Forscher 860 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren untersuchen, die bis auf die Sprache in vergleichbaren „Verhältnissen“ aufwachsen. In dem Experiment analysierten sie die Zeitpräferenzen der Kinder anhand von simplen Entscheidungen: Die Kinder konnten wählen, wenige kleine Geschenke sofort oder eine größere Anzahl an Geschenken in wenigen Wochen zu erhalten.

Deutsche Sprache regt eher zu Geduld an

Die Ergebnisse zeigen, dass deutschsprachige Kinder deutlich geduldiger sind als ihre italienischsprachigen Altersgenossen: Sie sind eher bereit, für mehr Geschenke länger zu warten. Bereits im Alter von sechs Jahren lässt sich ein klarer Unterschied beobachten, der sich über alle Altersgruppen hinweg fortsetzt (siehe Abbildung).

Relative Häufigkeit von geduldigen Entscheidungen

Die Autoren können ausschließen, dass dieser Befund auf den soziodemografischen Hintergrund der Kinder oder Unterschiede bei Intelligenz und Risikoeinstellungen zurückzuführen ist. Besonders bemerkenswert: Kinder, in deren Haushalt beide Sprachen gesprochen werden, liegen auf der „Geduld-Skala“ genau zwischen den beiden einsprachigen Gruppen.

Geduld trainieren: Zukunftsorientierte Entscheidungsfindung stärken

Wie aber lassen sich solche scheinbar sprachlich bedingten „Geduldsdefizite“ abbauen? Neuere Studien aus der Verhaltensökonomik legen drei mögliche Ansatzpunkte zur Förderung zukunftsorientierten Verhaltens nahe: das Setzen geeigneter Standards („Defaults“) für Entscheidungen, das Bestärken einer aktiven Entscheidungsfindung (durch möglichst transparente Gestaltung von Wahlmöglichkeiten und das Erzwingen von Entscheidungen) oder die Einführung von verbindlichen Selbstverpflichtungen.

Künftige Studien könnten untersuchen, ob diese Instrumente in verschiedenen Sprachgruppen gleich gut funktionieren und wie sie genutzt werden können, um Kinder in Geduld zu trainieren. Mit Blick auf den nachweislich langfristigen Nutzen von Geduld könnten Individuen und Gesellschaft gleichermaßen davon profitieren.

Bildquelle: pixabay, IZA DP No. 9383

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 9383 The Effect of Language on Economic Behavior: Experimental Evidence from Children's Intertemporal Choices Matthias Sutter, Silvia Angerer, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • deutsch
  • Experiment
  • Geduld
  • Gesundheit
  • intertemporale Entscheidungen
  • italienisch
  • Schulkinder
  • Sprache
  • Verhalten
  • Wohlstand
  • Daniela Glätzle-Rützler
  • Matthias Sutter
  • Philipp Lergetporer
  • Silvia Angerer
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 3. Dezember 2016

    Besser teilen als besitzen? Neue Studie zu Chancen und Risiken der Sharing Economy
  • 10. März 2015

    Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Futur und Geduld: Sprache beeinflusst ökonomische Entscheidungen von Kindern

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA