• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research24. September 2021

Wirtschaftliche Sorgen fördern körperliche Schmerzen

Chronisches Schmerzempfinden nimmt während Rezessionen zu

© iStockphoto.com/Deagreez

Laut einer 2012 veröffentlichten Erhebung leidet rund ein Fünftel der Bevölkerung reicher Staaten unter chronischen Schmerzen. Obwohl die negativen gesundheitlichen Folgen mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden sind, ist der Zusammenhang zwischen der Wirtschaftslage und dem Ausmaß an körperlichen Schmerzen in der Gesellschaft bislang kaum untersucht. Diese Forschungslücke füllt nun ein IZA-Forschungspapier von Andrew Oswald und Lucía Macchiat auf Basis von Daten zu etwa 1,3 Millionen Erwachsenen aus 146 Ländern.

Ökonomischen Standardmodellen zufolge sollten physische Schmerzen eher zunehmen, wenn die Wirtschaft boomt und die Menschen länger arbeiten. Doch die Studie ermittelt das genaue Gegenteil: Chronische Schmerzen sind während Rezessionen und hoher Arbeitslosigkeit in der Bevölkerung stärker verbreitet. Nach den Berechnungen der Autoren bedeutet ein Anstieg der Arbeitslosenquote um drei Prozentpunkte, dass der Anteil der Menschen mit chronischen Schmerzen um knapp einen Prozentpunkt zunimmt.

Die Arbeitslosigkeit selbst kann den Anstieg jedoch nicht erklären, da primär die arbeitende Bevölkerung betroffen ist. Die Forscher vermuten, dass die schlechtere Wirtschaftslage zu mehr mentalem Stress führt, der sich gerade bei Menschen mit psychischen Leiden auch in körperlichen Schmerzen äußern kann. Laut Studie leiden vor allem Frauen darunter. Mögliche Erklärungen beinhalten neben einer Zunahme an häuslicher Gewalt auch die im Durchschnitt schwächere Position von Frauen am Arbeitsplatz.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 14722 Physical Pain, Gender, and the State of the Economy in 146 Nations Lucía Macchia, Andrew J. Oswald

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Andrew J. Oswald
  • Lucía Macchia
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 2. März 2021

    Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
  • 18. März 2016

    Wie Schlafmangel unser soziales und wirtschaftliches Verhalten beeinflusst
  • 4. Dezember 2023

    Glückliche Selbstständige auch im Alter?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Wirtschaftliche Sorgen fördern körperliche Schmerzen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA