• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research27. Mai 2019

Brückentage verleiten Beschäftigte offenbar nicht zum Blaumachen

Studie aus Österreich analysiert Krankmeldungen

© iStockphoto.com/sefa_ozel

Verhalten sich Arbeitnehmer – im Ökonomenjargon ausgedrückt – „freizeitnutzenoptimierend“, indem sie sich durch Krankmeldung an Brückentagen ein extralanges Wochenende ermöglichen? Oder schleppen sie sich vor und nach Feiertagen womöglich sogar eher krank zur Arbeit, um bei Vorgesetzten und Kollegen nicht in den Verdacht des Blaumachens zu geraten?

Studien aus Schweden zeigen, dass sich vor allem junge männliche Beschäftigte an Tagen mit sportlichen Großereignissen und um den eigenen Geburtstag herum überdurchschnittlich oft krankmelden. Ob das auch für Brückentage gilt, untersuchen die österreichischen Ökonomen René Böheim und Thomas Leoni in einer aktuellen Studie, die kürzlich als IZA Discussion Paper erschienen ist. Dazu werteten sie umfangreiche Sozial- und Krankenversicherungsdaten von abhängig Beschäftigten in Oberösterreich aus.

Über den Zeitraum 2006-2016, in den insgesamt 45 Brückentage fielen, analysierten die Forscher die in über 67.000 Unternehmen angefallenen Krankheitstage und die jeweiligen Gründe für die Krankschreibungen. Die Auswertung zeigt: An Brückentagen melden sich Beschäftigte unabhängig von Geschlecht, Alter und Unternehmensgröße seltener krank als an regulären Montagen oder Freitagen (siehe Abbildung).

Abbildung 1: Krankmeldungen an Brückentagen im Vergleich zu regulären Montagen oder Freitagen. „Subjektive Diagnosen“ beziehen sich auf schwer nachweisbare Symptome wie z.B. Kopfschmerzen.

Strategisches Verhalten im Sinne der Vermeidung allzu auffälliger Krankmeldungen können die Forscher allerdings nicht erkennen, denn bei den attestierten Krankheitsgründen zeigen sich keine systematischen Unterschiede. Der Studie zufolge dürften die geringeren krankheitsbedingten Fehlzeiten an Brückentagen eher darauf zurückzuführen sein, dass Beschäftigte häufiger Urlaub nehmen oder vom Arbeitgeber einen zusätzlichen freien Tag gewährt bekommen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12181 Absenteeism on Bridging Days René Böheim, Thomas Leoni

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Feiertag
  • Krankmeldung
  • Krankschreibung
  • Unternehmen
  • Urlaub
  • René Böheim
  • Thomas Leoni
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 6. Mai 2016

    Gibt es einen Markt für Krankschreibungen?
  • 1. September 2020

    Die Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt: Aktuelle Einblicke aus Schweden
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Brückentage verleiten Beschäftigte offenbar nicht zum Blaumachen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA