• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
IZA NewsResearch27. Mai 2019

Kosten und Nutzen von Umweltschutz

IZA-Workshop zu den Gesundheits- und Arbeitsmarkteffekten umweltpolitischer Maßnahmen

Führen schärfere Umweltauflagen zu Jobverlusten? Trägt eine saubere Umwelt zu besserer Gesundheit, Bildung und Arbeitsproduktivität bei? Angesichts einer zunehmend polarisierten gesellschaftlichen Debatte über Umwelt- und Klimapolitik sind belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse mehr denn je gefragt. Dazu will der IZA-Programmbereich „Umwelt, Gesundheit und Arbeitsmarkt“ beitragen, der zum siebten Mal international renommierte Forscher zum jährlichen Workshop nach Bonn einlud.

Luftverschmutzung und Humankapital

In seiner Keynote-Rede veranschaulichte Michael Greenstone die Spätfolgen von Schadstoffbelastung im Kindesalter. Für seine Analyse nutzte er die großen regionalen Unterschiede in der Luftverschmutzung, die sich aus einem räumlich begrenzten Programm der chinesischen Regierung zur kostenlosen Versorgung der Bevölkerung mit Heizkohle ergaben. Betroffene in den stärker belasteten Gebieten erreichten bei ansonsten gleichen Voraussetzungen einen geringeren Bildungsstand, der mit späteren Einkommensnachteilen um bis zu 21 Prozent verbunden war.

Auch in Ländern mit weniger extremer Luftverschmutzung wirken sich Emissionen nachteilig auf den Bildungserfolg aus. Anhand von Daten aus Florida zeigte Claudia Persico in ihrem Vortrag, dass sich die Eröffnung bzw. Schließung von Industrieanlagen mit hohem Schadstoffausstoß auf die Leistungen der Schüler in benachbarten Schulen auswirkt. Schmutzigere Luft führte tendenziell zu schlechteren Prüfungsergebnissen, häufigeren Schulverweisen und einem schwächeren Abschneiden der Schule insgesamt in Leistungsvergleichen.

Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit

Dass Feinstaub die kognitiven Fähigkeiten einschränkt, ist inzwischen vielfach belegt. Juan Palacios präsentierte dazu eine innovative Analyse der Leistung von Schachspielern während eines Turniers. Eine höhere Feinstaubbelastung im Raum führte zu einem deutlichen Anstieg der per Computer gemessenen Wahrscheinlichkeit, einen falschen Zug auszuführen, insbesondere unter Zeitdruck. Auch kam es bei schlechter Luft häufiger zu gravierenden Fehlern.

Vor dem Hintergrund der globalen Erderwärmung sind nicht zuletzt die Erkenntnisse zur menschlichen Leistungsfähigkeit bei steigenden Temperaturen hochrelevant für die politische Diskussion. Die von Joshua Graff-Zivin vorgestellte Forschungsarbeit zeigte, dass chinesische Hochschulbewerber bei höheren Temperaturen schlechter im wichtigsten Auswahltest abschnitten. Aufgrund der niedrigeren Punktzahl sank die Wahrscheinlichkeit, an einer Top-Universität aufgenommen zu werden, mit entsprechenden Konsequenzen für die späteren Karriere- und Verdienstaussichten.

Weitere vorgestellte Studien finden Sie im Workshop-Programm.

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitsmarkt
  • Humankapital
  • Kilmawandel
  • Klimafolgen
  • Klimaschutz
  • Luftverschmutzung
  • Umwelt
  • Umweltpolitik
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 8. Januar 2016

    Preisgekrönte Studie zu den Arbeitsmarktkosten umweltpolitischer Maßnahmen
  • 1. Juli 2021

    Wie sich hohe Umweltbelastung auf Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg auswirkt
  • 7. Juli 2017

    Religiöse und kulturelle Traditionen beeinflussen die Kindergesundheit
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • Kosten und Nutzen von Umweltschutz

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA