• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research18. Dezember 2020

Neue Methode zur genaueren Schätzung von Armut in Entwicklungsländern

Auswirkungen der Familiengröße hängen von interner Ressourcenverteilung und Konsumverhalten ab

© iStockphoto.com/beingbonny

In Entwicklungsländern bestehen die privaten Haushalte oft aus vielen Personen. Je mehr Kinder die Familie hat, desto geringer fällt der Anteil des Haushaltsbudgets pro Person aus. Großfamilien profitieren jedoch beim gemeinsamen Konsum auch von sogenannten „Skaleneffekten“, etwa durch die gemeinschaftliche Nutzung von Wohnraum, Haushaltsgeräten und Verbrauchsgütern. Für die Messung von Armut und Ungleichheit ist daher entscheidend, was sich daraus unterm Strich für die Einzelperson an Konsummöglichkeiten ergibt.

In einem aktuellen IZA-Forschungspapier entwickeln Rossella Calvi, Jacob Penglase, Denni Tommasi und Alexander Wolf eine neue Berechnungsmethode, die diese gegenläufigen Wirkungen der haushaltsinternen Ressourcenallokation und der Skaleneffekte berücksichtigt. Anhand dieses Haushaltsmodells schätzen sie das individuelle Konsumpotenzial der Menschen in Bangladesch und Mexiko.

Länderunterschiede

Die beiden Entwicklungsländer unterscheiden sich deutlich bei der haushaltsinternen Ressourcenverteilung. So spielen in Bangladesh Skaleneffekte durch den gemeinschaftlichen Konsum in Haushalten eine geringere Rolle als in Mexiko, wo wiederum ein höherer Anteil des Haushaltsbudgets auf Frauen entfällt. Während Kinder in beiden Ländern über die geringsten Anteile der Haushaltsressourcen verfügen, ist ihr Nachteil gegenüber Erwachsenen in Bangladesh ausgeprägter.

Auf der Grundlage ihres neuen Modells berechnen die Forscher länderspezifische Armutsquoten, die um Skaleneffekte und haushaltsinterne Ungleichheit bereinigt sind. Dabei zeigt sich, dass die üblicherweise genutzten Äquivalenzskalen zur Berücksichtigung der Haushaltsgröße die individuelle Armut tendenziell unterschätzen, weil sie zu große Skaleneffekte annehmen. Umgekehrt führt das Vernachlässigen von Skaleneffekten dazu, dass die Armutsquote überschätzt wird.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 13948 The More the Poorer? Resource Sharing and Scale Economies in Large Families Rossella Calvi, Jacob Penglase, Denni Tommasi, Alexander Wolf

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Armut
  • Entwicklungsländer
  • Haushalte
  • Alexander Wolf
  • Denni Tommasi
  • Jacob Penglase
  • Rossella Calvi
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 16. August 2022

    Neue Erkenntnisse zur Messung von Einkommen und Lebensstandard
  • 12. Juni 2019

    Soziale Mobilität durch Bildung
  • 20. Februar 2017

    Drei Fragen zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Neue Methode zur genaueren Schätzung von Armut in Entwicklungsländern

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA