• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research23. Mai 2022

Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?

Neue Studie zu den Auswirkungen der Branchenmindestlöhne in Deutschland

© iStockphoto.com/ScottJantzen

Zu den atypischen Beschäftigungsformen, die in den letzten zwei Jahrzehnten deutlichen Zuwachs verzeichnet haben, zählt die Soloselbstständigkeit. Was sich nach eigenbestimmtem Arbeiten ohne Vorgesetzte und Mitarbeiter anhört, hat auch erhebliche Schattenseiten: Geringere Einkünfte und mangelnde soziale Sicherung lassen darauf schließen, dass viele Beschäftigte den Schritt in die Soloselbstständigkeit nicht freiwillig gewählt haben.

Aber was sind die Gründe? Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Angelika Ganserer, Terry Gregory und Ulrich Zierahn deutet darauf hin, dass die Einführung von Mindestlöhnen eine Rolle gespielt hat. Die Studie nutzt den Umstand, dass in Deutschland zunächst nur in einzelnen Branchen ein Mindestlohn eingeführt wurde. So konnten die Forschenden – auf Basis umfangreicher Daten aus dem Mannheimer Unternehmenspanel (MUP), verknüpft mit den Integrierten Erwerbsbiografien des IAB (IEBS) – die Entwicklung in ähnlichen Branchen mit und ohne Mindestlohn vergleichen.

Zunahme auf Branchen mit Mindestlohn konzentriert

Insgesamt hat sich in Deutschland der Anteil der Soloselbstständigen an der Erwerbsbevölkerung zwischen 1992 und 2010 von 2,3 Prozent auf 4,9 Prozent mehr als verdoppelt. Wie die Abbildung veranschaulicht, zeigen sich dabei große Unterschiede sowohl zwischen den Branchen als auch zwischen Ost und West. Auffällig ist der ausgeprägte Trend zur Soloselbstständigkeit in Branchen mit Mindestlohn. Je nach Sektor und Region stieg der Anteil der Soloselbstständigen um 1,1 bis 8,5 Prozentpunkte – teils eine Versechsfachung gegenüber dem Zeitraum vor der Einführung des Mindestlohns.

Entwicklung der Soloselbstständigkeit

Schlechtere Aussichten für Hochqualifizierte

Die Autoren erklären ihren Befund damit, dass aufgrund der gestiegenen Arbeitskosten die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften zurückging, da die Betriebe insgesamt weniger Personal einstellten. Der Einbruch war derart stark, dass selbst der Bedarf an Fachkräften zurückging, obwohl diese aufgrund ihres hohen Lohns gar nicht direkt vom Mindestlohn betroffen waren. Viele Hochqualifizierte suchten daher mangels Job- und Verdienstaussichten ihr Heil in der Soloselbstständigkeit.

Auf diese Weise drängte der Mindestlohn Fachkräfte in die Soloselbständigkeit, die ansonsten abhängige Beschäftigungsverhältnisse bevorzugt hätten – also eigentlich nicht unbedingt prädestiniert für die Gründung eines eigenen Unternehmens waren. Darauf deuten auch die Daten hin: So sanken die Einkommen von Soloselbstständigen im untersuchten Zeitraum vor allem bei denen, die sich erst nach Einführung des Mindestlohns selbstständig gemacht hatten, also im Vergleich zu vorher eher aus der Not heraus als aus unternehmerischem Kalkül.

Übertragbarkeit der Erkenntnisse

Inwieweit die Ergebnisse auch auf andere Branchen und Länder übertragbar sind, hängt von der jeweiligen Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage ab, aber auch von der relativen Höhe des Mindestlohns: Die negativen Effekte treten primär in Ostdeutschland auf, wo der Mindestlohn, relativ zum vorherigen Lohnniveau, sehr hoch war. Entscheidend ist außerdem, ob Hoch- und Geringqualifizierte in der betreffenden Branche ähnliche Tätigkeiten ausüben, also leichter ersetzt werden können, und ob es Zugangshürden für die Selbstständigkeit (wie den deutschen Meisterzwang) gibt.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 15283 Minimum Wages and the Rise in Solo Self-Employment Angelika Ganserer, Terry Gregory, Ulrich Zierahn

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Mindestlohn
  • Soloselbstständigkeit
  • Angelika Ganserer
  • Terry Gregory
  • Ulrich Zierahn
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. Juni 2023

    Diskriminierung bei der Kita-Platzvergabe
  • 15. Mai 2023

    Forschungsförderung als Karrierebooster?
  • 28. April 2023

    Einwanderung klug, einfach und fair gestalten

Ähnliche Beiträge

  • 24. Juni 2022

    Stabilere Arbeitsverhältnisse dank Mindestlohn?
  • 21. Februar 2019

    Höhere Mindestlöhne in den USA führen zu einem Rückgang der Erwerbsbeteiligung
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA