• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research21. November 2016

Mit den richtigen Anreizen schulische Leistungen steigern und Ungleichheit abbauen

Individueller Erfolg in Schule, Studium und Arbeitsmarkt hängt noch immer stark vom Bildungshintergrund und dem Einkommen der Eltern ab. Das Bildungssystem spielt daher eine zentrale Rolle für die Förderung von Chancengleichheit und sozialer Mobilität. Zwei aktuelle IZA Discussion Papers untersuchen, durch welche Art von Lernanreizen benachteiligte Schüler gezielt motiviert werden könnten, um soziale Ungleichheit bei den schulischen Leistungen zu verringern.

Monetäre und nicht-monetäre Anreize für Schüler

Mangelnde Motivation ist einer der möglichen Gründe für schlechte Noten benachteiligter Schüler. IZA Research Fellow Simon Burgess (Universität Bristol) hat daher gemeinsam mit Robert Metcalfe (Universität Chicago) und Sally Sadoff (UC San Diego) in einem aktuellen IZA Discussion Paper getestet, inwieweit sich die Motivation von Schülern durch finanzielle Anreize steigern lässt. Dabei wurden die Schüler nicht für gute Noten belohnt, wie es in anderen Experimenten mit mäßigem Erfolg versucht worden war, sondern für ihre Anstrengungen in vier für den Lernerfolg relevanten Bereichen: Anwesenheit, Hausaufgaben, Verhalten und Mitarbeit im Unterricht.

Die Forscher erhoben Daten von rund 10.000 Schülern der Abschlussklasse an 63 englischen Schulen in sozial schwachen Einzugsgebieten. Nach dem Zufallsprinzip wurden die Schulen in zwei Gruppen geteilt. Nur in der einen Gruppe wurden den Schülern Geldbeträge von bis zu 80 Pfund pro Quartal oder nicht-monetäre Anreize wie Ausflüge oder Fußballtickets in Aussicht gestellt, wenn ihnen gute Leistungen in den vier beurteilten Bereichen bescheinigt wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass sozial benachteiligte Schüler durch finanzielle Anreize ihre Leistung deutlich steigerten. Der Abstand zur Klassenspitze verringerte sich, und die Erfolgsquote bei der Abschlussprüfung erhöhte sich um rund zehn Prozentpunkte. Die nicht-monetären Anreize verursachten weniger Kosten, erzielten aber auch eine geringere Wirkung. Bei Schülern mit ohnehin hoher Motivation ließ sich kein Effekt feststellen, was laut den Autoren der Studie dafür spricht, Anreize gezielt auf Problemgruppen zu fokussieren.

Selbstgesteckte Lernziele für Studenten

In der zweiten Studie wählten die IZA-Fellows Damon Clark (UC Irvine), David Gill und Victoria Prowse (beide Purdue University) gemeinsam mit Mark Rush (University of Florida) einen subtileren Ansatz, um Studenten zu motivieren. Für ihr randomisiertes Experiment teilten sie 4.000 Studierende in zwei Gruppen auf. Die Teilnehmer der Versuchsgruppe sollten sich selber Ziele setzen, und zwar entweder Leistungsziele (z.B. Noten) oder Aufgabenziele (z.B. die Anzahl erledigter Übungsaufgaben), an die sie regelmäßig erinnert wurden.

Erkenntnisse der verhaltensökonomischen Forschung legen nahe, dass eigenständig gesetzte Ziele auch ohne finanzielle Anreize zu mehr Selbstdisziplin führen. Das Experiment zeigte jedoch, dass nur die Aufgabenziele eindeutig positive Effekte brachten: Die angestrebten Aufgaben wurden größtenteils erfüllt, was sich wiederum positiv auf die allgemeine Leistung in den Kursen auswirkte. Die Leistungsziele führten dagegen nicht verbreitet zu besseren Noten.

Beide Studien machen deutlich, wie evidenzbasierte Forschung dazu beitragen kann, durch geeignete bildungspolitische Instrumente die soziale Mobilität zu fördern. Monetäre Anreize können zwar wirken, erfordern jedoch einen hohen finanziellen Aufwand bei ungleich verteilten Effekten. Das Setzen von Zielen ist eine kostengünstige Alternative, aber auch hier hängt der Erfolg von der genauen Ausgestaltung ab.

Bildquelle: pixabay

Download der Studien:

IZA Discussion Paper No. 10283 Using Goals to Motivate College Students: Theory and Evidence from Field Experiments Damon Clark, David Gill, Victoria L. Prowse, Mark Rush IZA Discussion Paper No. 10284 Understanding the Response to Financial and Non-Financial Incentives in Education: Field Experimental Evidence Using High-Stakes Assessments Simon Burgess, Robert Metcalfe, Sally Sadoff

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Anreize
  • Bildung
  • finanzielle Anreize
  • Motivation
  • Schule
  • soziale Mobilität
  • Studium
  • Verhaltensökonomie
  • Ziele
  • Damon Clark
  • David Gill
  • Mark Rush
  • Robert Metcalfe
  • Sally Sadoff
  • Simon Burgess
  • Victoria L. Prowse
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Mit den richtigen Anreizen schulische Leistungen steigern und Ungleichheit abbauen

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA