• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research6. März 2015

Politische Unsicherheit drückt den privaten Konsum

Poltische Unruhen haben meist auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Nicht zuletzt der Rückgang des privaten Konsums wirkt sich negativ auf das Wirtschaftswachstum aus. Bisherige Studien konzentrieren sich allerdings meist auf die makroökonomischen Effekte. Ein IZA-Diskussionspapier von Rolf Aaberge, Kai Liu und Yu Zhu betrachtet dagegen das Sparverhalten der Haushalte auf der Mikroebene.

Am Beispiel der Pekinger „Tiananmen-Proteste“ im Frühjahr 1989 zeigen die Autoren, welche chinesischen Haushalte als Reaktion auf den politischen Umbruch weniger konsumierten. Die Sparquote stieg im Monat des „Unsicherheitsschocks“ um ganze 18 Prozentpunkte. Insbesondere die älteren, gesünderen und sozial stärkeren Haushalte im städtischen Raum gaben deutlich weniger Geld aus. Die Ausgabensenkungen konzentrierten sich auf Güter mit hoher bis mittlerer Langlebigkeit, also beispielsweise Möbel und Autos bzw. Kleidung und Schuhe. An Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs wurde dagegen nicht gespart.

Aus den Ergebnissen lassen sich auch Rückschlüsse über die Wirkung von privatem Konsum und Sparverhalten auf die wirtschaftliche Entwicklung der aktuellen politischen Krisenherde ziehen.

photo credit: d100 via Shutterstock

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8692 Political Uncertainty and Household Savings Rolf Aaberge, Kai Liu, Yu Zhu

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Alter
  • Anpassungen
  • China
  • Gesundheit
  • Haushalte
  • kurzlebige Güter
  • langlebige Güter
  • politische Unsicherheiten
  • private Konsumausgaben
  • Proteste
  • Sparquote
  • Kai Liu
  • Rolf Aaberge
  • Yu Zhu
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 20. März 2024

    Berufssprachkurse: Evaluation zeigt Erfolge und Herausforderungen
  • 13. Oktober 2020

    Kein Anstieg der Corona-Infektionen durch Schulöffnungen nach den Sommerferien
  • 13. August 2018

    Herausforderungen und Erfolge bei der Flüchtlingsintegration
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Politische Unsicherheit drückt den privaten Konsum

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA