• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research7. Juli 2017

Religiöse und kulturelle Traditionen beeinflussen die Kindergesundheit

Xi Chen

Frühkindliche Ernährung und Gesundheit haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die späteren Bildungs- und Arbeitsmarktchancen. Der Grundstein für die gesundheitliche Entwicklung wird bereits vor der Geburt gelegt: In zwei IZA Discussion Papers zeigt der Yale-Ökonom Xi Chen, dass Ernährungsdefizite der Mütter aufgrund religiöser und kultureller Traditionen langfristige negative Folgen für die Kinder haben.

Fasten während der Schwangerschaft

Beispielsweise leiden Kinder, die im Mutterleib mit Nährstoffen unterversorgt waren, weil die entscheidende Phase der Schwangerschaft in den Fastenmonat Ramadan fiel, im späteren Leben häufiger an Nierenerkrankungen, Diabetes, Herzproblemen sowie Fettleibigkeit. Chen erklärt den Befund damit, dass der Stoffwechsel mangelernährter Säuglinge auf das kurzfristige Überleben ausgerichtet ist und sich nur unzureichend an eine spätere Normalisierung der Ernährung anpasst.

Geschenke auf Kosten der Ernährung

Für eine weitere Analyse nutzt Chen die chinesische Tradition, anlässlich von Festivitäten wie Geburtstagen, Hochzeiten und Beerdigungen kostspielige Geschenke zu machen. Wer sich nicht an diesen Brauch hält, riskiert die gesellschaftliche Isolation. Da sich in den ländlichen Regionen Chinas viele Familien die teuren Geschenke kaum leisten können, investieren sie in Jahren mit einer Häufung von Festen zu wenig in die eigene Ernährung. Das führt zu langfristigen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der betroffenen Kinder.

Chen plädiert daher dafür, das Bewusstsein für die Langzeitfolgen von Mangelernährung bereits während der Schwangerschaft zu schärfen und die Erkenntnisse zu den kulturellen Faktoren in Aufklärungskampagnen und Gesundheitsprogramme einfließen zu lassen.

Download der Studien:

IZA Discussion Paper No. 8494 Fetus, Fasting, and Festival: The Persistent Effects of in Utero Social Shocks Xi Chen IZA Discussion Paper No. 10662 Costly Posturing: Ceremonies and Early Child Development in China Xi Chen, Xiaobo Zhang

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • China
  • Ernährung
  • Fasten
  • Geschenke
  • Gesundheit
  • Kinder
  • Ramadan
  • Schwangerschaft
  • Traditionen
  • Jeanna Canapari
  • Xi Chen
  • Xiaobo Zhang
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 20. März 2024

    Berufssprachkurse: Evaluation zeigt Erfolge und Herausforderungen
  • 18. Januar 2016

    Die Plattformökonomie: Risiko für die soziale Absicherung?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Religiöse und kulturelle Traditionen beeinflussen die Kindergesundheit

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA