• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Tags

Mit „Kinder“ verknüpfte Beiträge

Research

25. Juli 2022

Längere Elternzeit wirkt sich positiv auf kindliche Entwicklung aus

Studie aus Dänemark weist langfristige Effekte auf soziale und emotionale Fähigkeiten nach

  • Dänemark
  • Elternzeit
  • Kinder
  • sozio-emotionale Fähigkeiten
  • Wohlbefinden
  • Cecilie Marie Løchte Jørgensen
  • Ida Lykke Kristiansen
  • Mikkel Aagaard Houmark
  • Miriam Gensowski
Research

21. November 2019

Wirksamkeit politischer Maßnahmen zur Reduzierung des Tabakkonsums

Neue Erkenntnisse zu Rauchverboten, Altersbeschränkungen und Schockbildern

  • Gesundheit
  • Kinder
  • Rauchen
  • Rauchverbot
  • Tabakkonsum
  • Teenager
  • Zigaretten
  • Alois Stutzer
  • Armando N. Meier
  • Brandy Lipton
  • Daniel Kühnle
  • Dhaval M. Dave
  • Kerry Anne McGeary
  • Reto Odermatt
  • Timothy Roeper
Research

25. Juni 2019

Verlängerte Elternzeit kann unerwünschte Nebenwirkungen haben

Studie aus Frankreich analysiert Folgen für die Familien

  • Elternzeit
  • Familie
  • Geschlechterrollen
  • Kinder
  • Rollenverteilung
  • Serena Canaan
Research

12. Juni 2019

Soziale Mobilität durch Bildung

Erfolgreiches Förderprogramm in Kanada ebnet benachteiligten Jugendlichen den Weg aus der Armutsfalle

  • benachteiligte Jugendliche
  • Bildung
  • Förderprogramme
  • Kinder
  • Schule
  • soziale Mobilität
  • Adam M. Lavecchia
  • Philip Oreopoulos
  • Robert S. Brown
Research

30. Januar 2018

Beitragsfreie Kita-Betreuung führt nicht dazu, dass Frauen mehr arbeiten

Von staatlicher Seite wurde in den letzten Jahren unter Einsatz erheblicher öffentlicher Mittel die Kinderbetreuung massiv ausgebaut, insbesondere für die […]

  • Arbeitszeiten
  • Beitragsfreiheit
  • Familie
  • Frauenerwerbsquote
  • Kinder
  • Kinderbetreuung
  • Kindergarten
  • Kita
  • Kleinkinder
  • Anna Busse
  • Christina Gathmann
Research

24. Oktober 2017

Teenager-Töchter – ein Risikofaktor für Scheidungen?

Töchter im Teenie-Alter können die Ehe ihrer Eltern auf eine harte Probe stellen. Eine Analyse niederländischer Daten zeigt, dass das […]

  • Ehe
  • Eltern
  • Kinder
  • Niederlande
  • Scheidung
  • Söhne
  • Teenager
  • Tochter
  • Amar Hamoudi
  • David C. Ribar
  • Elizabeth O. Ananat
  • Enrico Moretti
  • Francine D. Blau
  • Gordon B. Dahl
  • Guy Michaels
  • H. Corman
  • Jan Kabátek
  • Jason Cook
  • Jenna Nobles
  • K. Noonan
  • Lawrence M. Kahn
  • Miriam Larson-Koester
  • NE Reichman
  • Peter Brummund
  • Shelly Lundberg
Research

7. Juli 2017

Religiöse und kulturelle Traditionen beeinflussen die Kindergesundheit

Frühkindliche Ernährung und Gesundheit haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die späteren Bildungs- und Arbeitsmarktchancen. Der Grundstein für die […]

  • China
  • Ernährung
  • Fasten
  • Geschenke
  • Gesundheit
  • Kinder
  • Ramadan
  • Schwangerschaft
  • Traditionen
  • Jeanna Canapari
  • Xi Chen
  • Xiaobo Zhang
Research

24. Mai 2017

Computer für Kinder – Fluch oder Segen?

Computer erobern nicht nur die Klassenräume, sondern zusehends auch die Kinderzimmer. Diese Entwicklung wird in Öffentlichkeit und Wissenschaft kontrovers diskutiert. […]

  • Bildung
  • Computer
  • Kinder
  • Mathematik
  • MINT
  • MMO
  • OLPC
  • Schule
  • soziale Netzwerke
  • Sozialverhalten
  • Spiele
  • Unterricht
  • Ariel Kalil
  • Guadalupe Montenegro
  • Gustavo Yamada
  • Nicole M. Fortin
  • Pablo Lavado
  • Robert W. Fairlie
  • Yann Algan
Research

26. August 2016

Unterschiedliche Formen der Kinderbetreuung und ihre Tücken

Bei der Organisation der Kinderbetreuung sind Eltern allzu oft mit Problemen konfrontiert, die auch ihre Arbeitsmarktaktivitäten negativ beeinflussen. Wer keinen […]

  • Depressionen
  • frühkindliche Entwicklung
  • Großeltern
  • Intensive Mutterschaft
  • Kinder
  • Kinderbetreuung
  • Kita
  • Kleinkinder
  • kognitive Entwicklung
  • Almudena Sevilla
  • Andrea Ichino
  • Giorgio Brunello
  • Giulio Zanella
  • J. Ignacio Gimenez-Nadal
  • Lorenzo Rocco
  • Margherita Fort
Research

18. November 2014

Kitas oder Großeltern – wer sind die besseren Förderer?

Die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im frühen Kindesalter wirkt sich langfristig auch auf die späteren Arbeitsmarktchancen aus. Darüber herrscht bei Experten […]

  • Bildung
  • Eltern
  • Großbritannien
  • Großeltern
  • Kinder
  • Kinderbetreuung
  • kognitive Entwicklung
  • Schulreife
  • Chiara D. Pronzato
  • Daniela Del Boca
  • Daniela Piazzalunga
Research

6. November 2014

Kinder nach dem Mauerfall: Höhere Kriminalitätsneigung, geringeres Bildungsniveau

In dieser Woche jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25. Mal. Die damals herrschende wirtschaftliche Unsicherheit führte auch […]

  • Bildung
  • Geburtenrate
  • Kinder
  • Kriminalität
  • Krisenzeiten
  • Mauerfall
  • Wiedervereinigung
  • wirtschaftliche Unsicherheit
  • Arnaud Chevalier
  • Christoph Conrad
  • Michael Lechner
  • Olivier Marie
  • Welf Werner
Research

24. März 2014

Geteilte Freude ist doppelte Freude: Mädchen sind spendabler als Jungs

Seit das klassische wirtschaftstheoretische Menschenbild des stets rational und eigennützig handelnden „Homo oeconomicus“ in Wanken geraten ist, beschäftigt sich die […]

  • Altruismus
  • Experiment
  • homo economicus
  • Italien
  • Kinder
  • Wertmarken
  • Wohltätigkeit
  • Daniela Glätzle-Rützler
  • Matthias Sutter
  • Philipp Lergetporer
  • Silvia Angerer

Primary Sidebar

  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Tags
  • 
  • „Kinder“

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA