• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research9. Juli 2021

Schnelltests haben Coronavirus effektiv eingedämmt

Aktuelle Studie spricht für Fortführung einer konsequenten Teststrategie auch bei sinkenden Fallzahlen

© iStockphoto.com/Lisa_Nentwich

Laut einem aktuellen IZA-Forschungspapier von Janos Gabler, Tobias Raabe, Klara Röhrl und Hans-Martin von Gaudecker waren Corona-Schnelltests das effektivste Mittel im Kampf gegen die zweite und dritte Pandemiewelle in Deutschland.

Mit einem neuartigen Simulationsmodell, in dessen Mittelpunkt die physischen Kontakte zwischen Menschen stehen, untersuchte das Forscherteam die Wirkung verschiedener Maßnahmen wie Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen, Impfen sowie PCR- und Schnelltests auf die Infektionszahlen.

Demnach hatte der Einsatz von Corona-Schnelltests einen ähnlich positiven Einfluss wie die steigenden Temperaturen in Verbindung mit dem vermehrten Aufenthalt im Freien. Allein im Mai ließen sich rund 40 Prozent des Rückgangs der Fallzahlen auf die Schnelltests zurückführen, nur 16 Prozent auf die stark angestiegene Impfquote.

Die Autoren halten konsequente Testungen als wirksames und kostengünstiges Mittel daher auch bei geringen Infektionszahlen weiterhin für sinnvoll, solange viele Menschen noch kein Impfangebot erhalten haben.

Weitere Forschung aus dem IZA-Netzwerk

Schon einige frühere IZA-Forschungspapiere hatten sich dem Thema mit unterschiedlichen Methoden und Daten aus verschiedenen Ländern gewidmet:

  • Eine Studie aus der Slowakei zieht ein positives Fazit der dort durchgeführten Massentests in der gesamten Bevölkerung, weist jedoch darauf hin, dass eine solche Strategie nur erfolgversprechend sei, wenn regelmäßig nachgetestet werde: In Bezirken, wo nach einigen Wochen erneut getestet wurde, sanken die Fallzahlen anschließend um rund 30 Prozent und der R-Wert um 0,3.
  • Eine Auswertung des „Tübinger Modells“ zeigt, dass die dortige Öffnungsstrategie in Verbindung mit konsequenten Testungen keinen nennenswerten Anstieg der Inzidenzzahlen verursacht hat. Insbesondere seien mit jedem zweiten Test unerkannte Infektionen aufgedeckt worden, die andernfalls zur Weiterverbreitung des Virus beigetragen hätten.
  • Eine Studie aus Südtirol kommt zu dem Schluss, dass der einfache Zugang zu Testzentren entscheidend ist, um Menschen dazu zu bewegen, sich freiwillig testen zu lassen. Die Autoren hatten außerdem verschiedene demografische Faktoren untersucht, die Unterschiede in den Testquoten der einzelnen Gemeinden erklären könnten. Während Alter, Einkommen und Religiosität im Durchschnitt positiv mit hoher Testbereitschaft korrelieren, zeigt sich kein Zusammenhang mit Bildungsstand oder Zuwanderungsstatus.

Download der Studien:

IZA Discussion Paper No. 14510 The Effectiveness of Strategies to Contain Sars-Cov-2: Testing, Vaccinations, and NPIs Janos Gabler, Tobias Raabe, Klara Röhrl, Hans-Martin von Gaudecker IZA Discussion Paper No. 14228 The Impact of Mass Antigen Testing for COVID-19 on the Prevalence of the Disease Martin Kahanec, Lukáš Lafférs, Bernhard Schmidpeter IZA Discussion Paper No. 14334 Is Large-Scale Rapid Cov-2 Testing a Substitute For Lockdowns? The Case of Tuebingen Marc Diederichs, Peter G. Kremsner, Timo Mitze, Gernot Müller, Dominik Papies, Felix Schulz, Klaus Wälde IZA Discussion Paper No. 14012 Communities and Testing for COVID-19 Steven Stillman, Mirco Tonin

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • COVID-19
  • Impfung
  • Saisonalität
  • Schnelltest
  • Hans-Martin von Gaudecker
  • Janos Gabler
  • Klara Röhrl
  • Tobias Raabe
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 3. Juli 2020

    Schlechte Luftqualität erhöht die Zahl der Todesfälle durch COVID-19
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Schnelltests haben Coronavirus effektiv eingedämmt

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA