• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research27. Januar 2014

Fußball-Fieber motiviert Arbeitslose


Fußball-Welt- und Europameisterschaften halten alle zwei Jahre die ganze Nation in Atem: Die Autos werden beflaggt, die Medien berichten pausenlos – fast jeder wird zumindest für ein paar Wochen zum Fan. In den gängigen Arbeitsmarkttheorien spielt die Fußballbegeisterung der Bevölkerung zwar keine Rolle, aber immer mehr aktuelle Studien zeigen, dass viele Wirtschaftstheorien wichtige emotionale Faktoren zu Unrecht ignorieren: so beeinflussen Fußballspiele beispielsweise Aktienmärkte oder Arbeitszeiten.

In ihrer neuen Studie, die in Kürze in der Zeitschrift Economics Letters erscheint, untersuchen Philipp Doerrenberg und Sebastian Siegloch nun, ob sich die Euphorie der fußballverrückten deutschen Bevölkerung auf den Arbeitsmarkt auswirkt – und insbesondere auf das Verhalten von Arbeitslosen. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, schauen sich die beiden Autoren alle Welt- und Europameisterschaften von 1984 bis 2010 an und überprüfen, ob sich die Fußball-Euphorie in Arbeitsmotivation umwandelt. Das Ergebnis: Turniere haben einen wesentlichen und wichtigen wirtschaftlichen Einfluss, da arbeitslose Menschen nach Turnieren motivierter sind, arbeiten zu gehen. Wie sich das ausdrückt? Sie wollen früher mit einem neuen Job beginnen, würden gerne lieber in Vollzeit als in Teilzeit arbeiten und wirken selbstbewusster – was sich in zwei Dingen widerspiegelt: Arbeitsuchende sind zum einen zuversichtlicher, einen Job zu finden, zum anderen erhöhen sie ihre Gehaltsforderungen bei Bewerbungsgesprächen. Außerdem fühlen sich Menschen nach einem Fußballturnier gesünder – das könnte allerdings auch mit dem rückläufigen Bierkonsum zu tun haben.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 7890 Is Soccer Good for You? The Motivational Impact of Big Sporting Events on the Unemployed Philipp Doerrenberg, Sebastian Siegloch

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitslose
  • Arbeitslosigkeit
  • Europameisterschaft
  • FIFA
  • Fußball
  • Gehaltsforderungen
  • Job
  • Nationalmannschaft
  • Teilzeit
  • Turnier
  • UEFA
  • Vollzeit
  • Weltmeisterschaft
  • Philipp Doerrenberg
  • Sebastian Siegloch
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 15. März 2018

    Wer sein Leistungsumfeld selbst wählen kann, ist motivierter
  • 29. März 2016

    Vom Arbeitslosen zum Unternehmensgründer? Das Potenzial von Gründungsförderung
  • 8. Juli 2013

    Warum Existenzgründungszuschüsse auch in strukturschwachen Regionen funktionieren
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Fußball-Fieber motiviert Arbeitslose

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA