• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research24. Oktober 2017

Teenager-Töchter – ein Risikofaktor für Scheidungen?

Töchter im Teenie-Alter können die Ehe ihrer Eltern auf eine harte Probe stellen. Eine Analyse niederländischer Daten zeigt, dass das Scheidungsrisiko bei Paaren mit 15-jährigen Töchtern um 10% höher ist als bei Eltern mit 15-jährigen Söhnen. Bei jüngeren und älteren Kindern spielt das Geschlecht dagegen keine Rolle. Ebenfalls kein Unterschied zeigt sich, wenn die Väter selbst mit weiblichen Geschwistern aufgewachsen sind.

Zusätzlich zu den amtlichen Statistiken werteten die Forscher auch Umfragedaten aus: Demnach sind Eltern von Töchtern häufiger uneins über die richtige Erziehung. Auch berichten Teenager-Töchter häufiger von einem schlechten Verhältnis zu ihren Vätern als Jungen.

Bei Eltern höheren Alters oder mit Migrationshintergrund, die nach Einschätzung der Autoren eher zu traditionellen Geschlechterbildern neigen, erhöht sich das Scheidungsrisiko durch Töchter am deutlichsten. Das spricht laut Studie dafür, dass ein offener Umgang mit Rollenbildern innerhalb der Familie dazu beitragen kann, den Beziehungsstress aufgrund von Problemen mit heranwachsenden Töchtern zu mindern.

Bildquelle: Pixabay

Mentioned Papers

IZA Discussion Paper No. 11046 Teenage Daughters as a Cause of Divorce Jan Kabátek, David C. Ribar The Review of Economic Studies, Volume 75, Issue 4, 1 October 2008, Pages 1085–1120 The Demand for Sons Gordon B. Dahl, Enrico Moretti J. Human Resources Summer 2008 vol. 43 no. 3 611-629 The Effect of Marital Breakup on the Income Distribution of Women with Children Elizabeth O. Ananat, Guy Michaels Demography. August 2004, Volume 41, Issue 3, pp 569-84 Effects of child health on parents' relationship status NE Reichman , H. Corman, K. Noonan IZA Discussion Paper No. 11003 Is There Still Son Preference in the United States? Francine D. Blau, Lawrence M. Kahn, Peter Brummund, Jason Cook, Miriam Larson-Koester Oxford Review of Economic Policy, Volume 21, Issue 3, 1 October 2005, Pages 340–356 Sons, Daughters, and Parental Behaviour Shelly Lundberg Demography. August 2014, Volume 51, Issue 4, pp 1423–1449 Do Daughters Really Cause Divorce? Stress, Pregnancy, and Family Composition Amar Hamoudi, Jenna Nobles

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Ehe
  • Eltern
  • Kinder
  • Niederlande
  • Scheidung
  • Söhne
  • Teenager
  • Tochter
  • Amar Hamoudi
  • David C. Ribar
  • Elizabeth O. Ananat
  • Enrico Moretti
  • Francine D. Blau
  • Gordon B. Dahl
  • Guy Michaels
  • H. Corman
  • Jan Kabátek
  • Jason Cook
  • Jenna Nobles
  • K. Noonan
  • Lawrence M. Kahn
  • Miriam Larson-Koester
  • NE Reichman
  • Peter Brummund
  • Shelly Lundberg
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 5. März 2015

    Gesteuerte Zuwanderung nach Deutschland: IZA-Experten legen umfassendes Konzept unter Einbindung eines Punktesystems vor
  • 23. Oktober 2018

    Eine Datensteuer für die Digitalwirtschaft
  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Teenager-Töchter – ein Risikofaktor für Scheidungen?

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA