• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research21. Juni 2017

Verhaltensauffälligkeiten in der Schule können sich im Berufsleben auszahlen

Nicht-kognitive Fähigkeiten wie Kommunikationsverhalten und Kooperationsbereitschaft spielen in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Daher werden bereits im Bildungssystem die sogenannten „soft skills“ gefördert. Verhaltensauffälligkeiten gelten hingegen als hinderlich für den schulischen Erfolg und somit auch die späteren Arbeitsmarktchancen. Doch das muss nicht immer so sein, wie ein aktuelles IZA Discussion Paper zeigt.

Für die Studie hat Nicholas Papageorge (Johns Hopkins University und IZA) mit zwei Kollegen einen umfangreichen Datensatz ausgewertet, der die schulischen Leistungen von rund 18.000 gleichaltrigen britischen Schulkindern erfasst und mit ihren beruflichen Erfolgen im Erwachsenenalter vergleicht. Als die Schüler elf Jahre alt waren, wurde ihr Schulverhalten von den Lehrern bewertet. Auf den ersten Blick entsprechen die Resultate der Lehrmeinung: Kinder, denen Verhaltensprobleme attestiert wurden, schnitten bei den Noten wie auch beim späteren Arbeitsmarkterfolg schlechter ab.

Unterscheidet man jedoch nach Art der Verhaltensauffälligkeit, so zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen „externalisierendem“ Verhalten (Aggressivität, Impulsivität, Unaufmerksamkeit) und „internalisierendem“ Verhalten (Zurückgezogenheit, Verschlossenheit). Aggressivere Schüler, insbesondere Mädchen, waren im Erwachsenenalter häufiger beschäftigt, arbeiteten mehr und erzielten höhere Löhne als ihre „normalen“ Klassenkameraden.

Zwar ergab sich für Kinder aus den unteren sozialen Schichten kein nennenswerter Vorteil, so dass sich die Ergebnisse nicht verallgemeinern lassen. Zudem wurde nicht untersucht, inwieweit Mitschüler unter dem schwierigen Verhalten anderer litten. Dennoch plädieren die Autoren dafür, normabweichende Verhaltensweisen nicht unbedingt durch Strafe oder Kontrolle zu unterbinden. Derartige Versuche durch die Lehrer wirkten sich nämlich laut Studie eher negativ auf die spätere Karriere der betroffenen Schüler aus.

Bildquelle: pixabay

Weiterführende Publikationen:

IZA Discussion Paper No. 10822 The Economic Value of Breaking Bad: Misbehavior, Schooling and the Labor Market Nicholas W. Papageorge, Victor Ronda, Yu Zheng Research in Labor Economics, Volume 35, pp.309 - 312 Introduction to “Soft-Skills' and Long-Run Labor Market Success” Greg J. Duncan, Rachel Dunifon Journal of Labor Economics, 2006, Vol. 24, Issue 3, 411-482 The Effects of Cognitive and Noncognitive Abilities on Labor Market Outcomes and Social Behavior James Heckman, Jora Stixrud, Sergio Urzua Econometrica, Vol. 78, No. 3 (May, 2010), 883–931 Estimating the Technology of Cognitive and Noncognitiv Skill Formation Flavio Cunha, James J. Heckman, Susanne M. Schennach NBER Working Paper No. 19656, Issue Nov 2013 Fostering and Measuring Skills: Interventions That Improve Character and Cognition James J. Heckman, Tim Kautz

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Beruf
  • nicht-kognitive Fähigkeiten
  • Schule
  • Soft Skills
  • Verhalten
  • Flavio Cunha
  • Greg J. Duncan
  • James Heckman
  • Jora Stixrud
  • Nicholas W. Papageorge
  • Rachel Dunifon
  • Sergio Urzua
  • Susanne M. Schennach
  • Tim Kautz
  • Victor Ronda
  • Yu Zheng
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 24. Februar 2021

    Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
  • 20. Januar 2014

    Atypische Beschäftigung drängt normale Arbeitsverhältnisse nicht zurück
  • 13. Oktober 2020

    Kein Anstieg der Corona-Infektionen durch Schulöffnungen nach den Sommerferien
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Verhaltensauffälligkeiten in der Schule können sich im Berufsleben auszahlen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA