• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research12. Januar 2017

Bessere Behandlung psychischer Erkrankungen würde Kosten sparen

Neue Erkenntnisse von IZA-Preisträger Richard Layard

© iStockphoto.com/OcusFocus

Psychische Erkrankungen machen in den Industrienationen rund die Hälfte aller Krankheitsfälle von Menschen unter 45 Jahren aus. Die Kosten für die öffentliche Hand in Form von Sozialleistungen und entgangenen Steuereinnahmen gehen in die Milliarden. Eine effektive Behandlung der Betroffenen würde sich daher mehr als selbst finanzieren, schreibt IZA-Fellow Sir Richard Layard (London School of Economics) in einem Beitrag für IZA World of Labor.

Arbeitnehmer, die unter Depressionen oder Angstzuständen leiden, sind im Durchschnitt weniger produktiv, fallen häufiger krankheitsbedingt aus und haben ein deutlich höheres Arbeitslosigkeitsrisiko. Würden sie in gleichem Maße arbeiten wie die übrige Erwerbsbevölkerung, stiege die Gesamtbeschäftigung um mehr als 4%. Entsprechend positiv wären die Auswirkungen auf Wirtschaftsleistung und Steuereinnahmen.

Massive Produktivitätseinbußen

Hinzu kommt das als „Präsentismus“ bezeichnete Phänomen, dass sich viele Beschäftigte aus Furcht vor dem Jobverlust krank zur Arbeit schleppen. Nach Layards Schätzungen für Großbritannien reduziert die Kombination aus Nichtbeschäftigung, Fehlzeiten und geringerer Produktivität am Arbeitsplatz das Bruttoinlandsprodukt um mindestens 7%. Das entspricht etwa der Höhe des gesamten Bildungsetats.

Zudem nehmen Menschen mit psychischen Problemen etwa 60% mehr ärztliche Leistungen zur Behandlung körperlicher Leiden in Anspruch als psychisch gesunde Patienten mit dem gleichen physischen Krankheitsbild. Dadurch entstehen zusätzliche Gesundheitskosten in Milliardenhöhe. Ausgabensteigernd wirkt darüber hinaus die höhere Kriminalitätsneigung unter psychisch Kranken.

Sparen am falschen Ende

Trotz dieser immensen Kosten gibt keine Nation mehr als 1% des BIP für die Behandlung psychischer Erkrankungen aus, obwohl Patienten mit klinischer Depression oder chronischen Angststörungen dank fortschrittlicher Behandlungsmethoden inzwischen ausgesprochen gute Aussichten auf Heilung haben. Jeder investierte Euro würde daher das Doppelte an Einsparungen im Gesundheits- und Sozialsystem bringen, rechnet Layard vor.

Sein Fazit: „Psychotherapeutische Maßnahmen sind unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit ein echtes Schnäppchen. Trotzdem stehen sie bei Sparrunden im Gesundheitssystem häufig oben auf der Streichliste. Die Verantwortlichen sollten sich bewusst sein: Gesamtwirtschaftlich gesehen verursacht die Behandlung psychischer Erkrankungen keine Kosten, sondern sie spart im Gegenteil sogar Geld.“

Download der Studie

World of Labor article The economics of mental health Richard Layard

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Angstzustände
  • Arztkosten
  • Depressionen
  • Fehlzeiten
  • Gesundheitssystem
  • Präsentismus
  • Produktivität
  • psychische Erkrankungen
  • Therapie
  • Richard Layard
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 6. März 2023

    IZA fördert innovative ökonomische Forschung zum Klimawandel
  • 3. März 2023

    Wie sich die EU-Freizügigkeit auf Häuserpreise auswirkt
  • 8. Februar 2023

    „Die Arbeitskräfte fehlen nicht, sie sind nur woanders“

Ähnliche Beiträge

  • 9. Januar 2015

    Do we have to be afraid of the future world of work?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Bessere Behandlung psychischer Erkrankungen würde Kosten sparen

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA