• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
OpinionVideos13. November 2020

Bildung während und nach Corona: Auf dem Weg zu einer neuen Normalität?

Wößmann: „Wir können die Kinder nicht wieder allein lassen“

Die Corona-Krise hat das deutsche Bildungssystem kalt erwischt. Der weitgehend missglückte Umstieg aufs Homeschooling während der Schulschließungen führte zu einer Halbierung der Zeit, in der sich Kinder mit schulischen Dingen befassen, von 7,4 auf 3,6 Stunden täglich. Ganze sechs Prozent der Schülerinnen und Schüler hatten durchgängig Online-Unterricht. Regelmäßiger individueller Kontakt mit den Lehrkräften blieb die Ausnahme.

„Zunächst einmal müssen wir uns eingestehen, dass das Homeschooling nicht gut funktioniert hat.“

Diese Bilanz zog ifo-Bildungsexperte Ludger Wößmann im Rahmen der virtuellen IZA-Vortragsreihe zu den wirtschaftspolitischen Lehren aus der Corona-Krise. Die langfristigen wirtschaftlichen Folgekosten des Unterrichtsausfalls seien nicht zu unterschätzen: „Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres an Lernen verloren, so zeigt die Forschung, dass dies im Durchschnitt mit rund drei Prozent geringerem Erwerbseinkommen über das gesamte Berufsleben einhergeht“, erklärt der Ökonom.

Daraus ergebe sich ein klarer Auftrag an die Bildungspolitik: „Kurzfristig müssen wir sicherstellen, dass alle Kinder in die Schule gehen können, wo immer das epidemiologisch machbar ist“, fordert Wößmann. Wo das nicht möglich sei, müsse täglicher Online-Unterricht organisiert werden, „statt die Kinder wieder allein zu lassen“.

„Kurzfristig müssen wir sicherstellen, dass alle Kinder in die Schule gehen können.“

Längerfristig, so hofft der Bildungsökonom, könne die „neue Normalität“ einen Schub für eine qualitativ hochwertige Nutzung von Digitalisierung in den Schulen bedeuten. Nötig seien dafür jedoch nicht nur gute Konzepte, sondern auch eine massiv ausgebaute Infrastruktur, ausreichend Endgeräte sowie Fortbildungen für Lehrkräfte. Entscheidend für den Erfolg dieser Maßnahmen sei eine zentrale Festlegung der Rahmenregelungen und Standards.

Hier der komplette Vortrag mit anschließender Fragerunde als Video:

Weitere Infos zur IZA-Forschung „Corona-Krise und Arbeitsmarkt“: covid-19.iza.org

Ludger Wößmann

Image

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik; Professor für VWL, insb. Bildungsökonomik, Ludwig-Maximilians-Universität München; Research Fellow, IZA.

Homepage

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Bildung
  • COVID-19
  • Homeschooling
  • Schulen
  • Ludger Woessmann
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Ludger Wößmann

Image

Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik; Professor für VWL, insb. Bildungsökonomik, Ludwig-Maximilians-Universität München; Research Fellow, IZA.

Homepage

Neueste Beiträge

  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA

Ähnliche Beiträge

  • 16. November 2021

    Offene Schulen tragen bei verpflichtender Testung zur Eindämmung der Pandemie bei
  • 29. März 2022

    Jugendliche passen ihre Bildungswege an veränderte Arbeitsmarktlage an
  • 13. Oktober 2020

    Kein Anstieg der Corona-Infektionen durch Schulöffnungen nach den Sommerferien
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Opinion
  • 
  • Bildung während und nach Corona: Auf dem Weg zu einer neuen Normalität?

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA