• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research16. November 2020

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Präsidentschaftswahl in den USA

Analyse des Wahlverhaltens legt nahe, dass Trump bei nur fünf Prozent weniger COVID-19-Fällen die Wahl gewonnen hätte

© iStockphoto.com/Liliboas

Die bestätigten Corona-Neuinfektionen in den USA erreichen täglich neue Höchstwerte. Auch im US-Wahlkampf war der politische Umgang mit der Pandemie ein zentrales Thema. Ob die Corona-Krise Trump letztlich die Wahl gekostet hat, ist jedoch nicht leicht zu beantworten. Auf den ersten Blick sprechen die Zahlen dagegen: Laut einem AP-Bericht wählten 93% der 393 Wahlkreise mit der höchsten COVID-19-Infektionsrate mehrheitlich pro Trump.

Eine aktuelles IZA-Forschungspapier von Leonardo Baccini, Abel Brodeur und Stephen Weymouth liefert nun eine vertiefende Analyse. Die Forscher berücksichtigen mittels verschiedener statistischer Methoden den Umstand, dass sich die politische Einstellung sowohl auf die Wahlentscheidung als auch auf Verhaltensweisen auswirkt, die das Infektionsgeschehen beeinflussen.

Verluste gegenüber 2016

Insgesamt lässt sich auf diese Weise ein negativer Effekt der COVID-19-Fälle auf Trumps Abschneiden im Vergleich zur Präsidentschaftswahl 2016 nachweisen. Konservativen Schätzungen der Autoren zufolge verringerte sich Trumps Stimmenanteil durch zusätzliche 100 Corona-Fälle pro 10.000 Einwohner um 0,13 Prozentpunkte im Vergleich zu anderen Wahlkreisen im gleichen Bundesstaat. Hochgerechnet bedeutet das: Bei fünf Prozent weniger COVID-19-Fällen hätte Trump die Wahl wahrscheinlich gewonnen.

Die detaillierte Auswertung zeigt besonders starke Effekte von COVID-19 in Ballungsräumen, entscheidenden Swing States und Bundesstaaten, die Trump 2016 gewinnen konnte. Auf die Anzahl der in den jeweiligen Wahlkreisen abgegebenen Stimmen hatte die Pandemie hingegen keine messbaren Auswirkungen.

Mögliche Erklärungsansätze

Inwieweit Trumps Corona-Politik an der Wahlurne abgestraft wurde oder sich die politischen Präferenzen angesichts der pandemiebedingten Rezession stärker in Richtung sozialer Sicherung verschoben haben, lässt sich aus den Ergebnissen nicht ablesen. Allerdings scheinen die wirtschaftlichen Krisenfolgen weniger ausschlaggebend gewesen zu sein: Die Forscher finden keine Hinweise darauf, dass Trump in Wahlbezirken mit besonders stark gestiegener Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich schlecht abgeschnitten hätte.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 13862 The COVID-19 Pandemic and the 2020 U.S. Presidential Election Leonardo Baccini, Abel Brodeur, Stephen Weymouth

Leonardo Baccini

Image

Associate Professor in the Political Science department at McGill University; Research Fellow, CIREQ.

Homepage

Abel Brodeur

Image

Associate Professor in the Department of Economics at University of Ottawa; Research Fellow, IZA.

Homepage

Stephen Weymouth

Image

Associate Professor and the Dewey Awad Fellow at Georgetown University’s McDonough School of Business.

Homepage

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Abel Brodeur
  • Leonardo Baccini
  • Stephen Weymouth
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Leonardo Baccini

Image

Associate Professor in the Political Science department at McGill University; Research Fellow, CIREQ.

Homepage

Abel Brodeur

Image

Associate Professor in the Department of Economics at University of Ottawa; Research Fellow, IZA.

Homepage

Stephen Weymouth

Image

Associate Professor and the Dewey Awad Fellow at Georgetown University’s McDonough School of Business.

Homepage

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 17. April 2020

    Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Präsidentschaftswahl in den USA

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA