• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research24. Mai 2019

Männerdomäne Zentralbank im Umbruch?

Frauenförderung der EZB schafft Chancengleichheit bei Beförderungen, zumindest im mittleren Management

© iStockphoto.com/bowdenimages

In der Finanzwelt sind Frauen auf den oberen Führungsebenen noch immer eine Seltenheit. Diskriminierung und männliche Seilschaften spielen eine Rolle, greifen aber als einzige Erklärung zu kurz. Denn schon im Bewerberpool sind Frauen aus verschiedenen Gründen unterrepräsentiert: Im Vergleich zu Männern studieren sie seltener Wirtschaftswissenschaften (erst recht nicht Makroökonomie oder Finanzwissenschaft), sind wettbewerbsscheuer, betreiben weniger effektives Selbstmarketing und stellen ihre Karriereambitionen häufiger zugunsten der Familie zurück.

Wie relevant diese möglichen Erklärungen sind, und inwieweit sich durch personalpolitische Maßnahmen wirksam gegensteuern lässt, bleibt in Wissenschaft und Praxis umstritten. Ein IZA-Forschungspapier von Laura Hospido, Luc Laeven und Ana Lamo liefert nun erstmals eine detaillierte Analyse der Karrierewege innerhalb der Europäischen Zentralbank. Die Autoren greifen dafür auf außergewöhnlich umfangreiche, anonymisierte Personaldaten der EZB aus den Jahren 2003 bis 2017 zurück.

Einkommensnachteile für Frauen, vor allem Mütter

Die Auswertung zeigt zunächst, dass die Gehälter von Männern und Frauen trotz vergleichbarer Einstiegsvoraussetzungen schon nach wenigen Jahren erkennbar auseinanderdriften. Insbesondere bei weiblichen Beschäftigten mit Kindern steigt die Gehaltskurve im Zeitverlauf weniger stark an als bei ihren männlichen Kollegen. Außerdem werden sie seltener befördert.

Diese Lücke schließt sich jedoch zusehends ab dem Jahr 2010, als die EZB begann, verschiedene Maßnahmen für mehr Vielfalt im Management einzuführen. Für den Zeitraum 2012-2017 zeigen die vertraulichen Personaldaten, dass Frauen sich immer noch seltener bewerben, jedoch häufiger für neu zu besetzende Führungspositionen ausgewählt werden. Unterm Strich ergibt sich mittlerweile für männliche und weibliche EZB-Beschäftigte die gleiche Wahrscheinlichkeit, bankintern aufzusteigen.

Beförderung nach Leistung, nicht nach Geschlecht

Dass es sich bei den weiblichen Beförderten überwiegend um „Quotenfrauen“ handeln könnte, halten die Autoren für wenig plausibel. Die stärker ansteigende Gehaltskurve nach der Beförderung spreche für eine Auswahl nach Leistung. Zudem gebe es keine Hinweise darauf, dass die Chancen für weibliche Kandidaten steigen, wenn mehr Frauen im Auswahlkomitee sitzen.

Zusammenfassend bewertet die Studie die Frauenförderung der EZB als äußerst effektiv. Verbleibende Geschlechterunterschiede seien primär darauf zurückzuführen, dass sich weibliche Beschäftigte seltener auf Chefposten bewerben. Hier könne die Personalpolitik noch konsequenter ansetzen, etwa in Form von Mentorenprogrammen, die sich bei der EZB bereits bewährt hätten.

Bis die Gleichstellung auch die oberste Führungsebene der europäischen Notenbanken erreicht, dürfte allerdings noch einige Zeit vergehen. Der 30-köpfige Erweiterte Rat der EZB ist aktuell wieder ausschließlich mit Männern besetzt.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12306 The Gender Promotion Gap: Evidence from Central Banking Laura Hospido, Luc Laeven, Ana Lamo

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Beförderung
  • Diskriminierung
  • Diversität
  • EZB
  • Frauen
  • Gender Gap
  • Zentralbank
  • Ana Lamo
  • Laura Hospido
  • Luc Laeven
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 28. November 2023

    Mobilitätsförderung für Stellensuchende kann unerwünschte Folgen haben
  • 20. November 2023

    Mitteilung des Vorstandes der Deutsche Post Stiftung zur Zukunft des IZA
  • 10. November 2023

    Neuordnung der Forschungsinstitute der Deutsche Post Stiftung

Ähnliche Beiträge

  • 17. März 2017

    Lohnlücke zwischen Männern und Frauen
  • 13. September 2016

    Scheuen Frauen wirklich das Risiko und den Wettbewerb?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Männerdomäne Zentralbank im Umbruch?

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA