• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research20. November 2020

Stellenausschreibungen spiegeln Trend zum Homeoffice wider

Studie aus Österreich analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf das Arbeitsangebot

© iStockphoto.com/HAKINMHAN

Die Corona-Krise hat dem Homeoffice einen unerwarteten Boom beschert. Laut einer Eurofound-Erhebung vom April 2020 verlegten EU-weit 37 Prozent der Beschäftigten ihren Arbeitsplatz während der Krise zumindest teilweise nach Hause. Am Beispiel Österreichs, wo der Wert mit 41 Prozent über dem EU-Durchschnitt liegt, untersuchen Omar Bamieh und Lennart Ziegler in einem aktuellen IZA-Forschungspapier, inwieweit sich diese Entwicklung in neuen Stellenausschreibungen niederschlägt. Das Projekt wurde vom IZA im Rahmen des Coronavirus Emergency Research Thrust gefördert.

Für ihre Analyse nutzten die Autoren umfangreiche Daten des größten österreichischen Online-Stellenportals. Dieser Forschungsansatz hat gegenüber amtlichen Statistiken den Vorteil, dass sich Veränderungen des Arbeitsangebots nahezu in Echtzeit ablesen lassen und detaillierte Informationen zu Jobmerkmalen und Einstellungsvoraussetzungen abrufbar sind.

Rückgang der Stellenangebote um ein Drittel

Die Auswertung zeigt zunächst, dass es nach den Corona-Beschränkungen im März 2020 zu einem deutlichen Rückgang der Stellenausschreibungen kam, der auch nach den ersten Lockerungen anhielt: Im zweiten Quartal verringerte sich die Zahl der Jobangebote auf dem Online-Portal gegenüber dem Vorjahr von rund 75.000 auf 50.000.

Gemessen am verlangten Bildungsabschluss betraf der Rückgang an neuen Stellen alle Qualifikationsniveaus gleichermaßen, obwohl von den pandemiebedingen Jobverlusten vorrangig Beschäftigte mit geringer bis mittlerer Qualifikation betroffen waren. Die Verdienstaussichten veränderten sich hingegen kaum – das durchschnittliche Lohnangebot ging gegenüber dem Vorkrisenniveau nur um 0,2 Prozentpunkte zurück.

Homeoffice-Angebote vor allem für höher Qualifizierte

Ein expliziter Hinweis auf Möglichkeiten für Telearbeit, Homeoffice oder andere Formen des mobilen Arbeitens blieb in den neuen Stellenauschreibungen insgesamt zwar weiterhin die Ausnahme. Doch bei den Jobangeboten für höher qualifizierte Bewerbende mit mindestens allgemeiner Hochschulreife zeigte sich eine Zunahme der Homeoffice-Angebote um bis zu ein Viertel. Dieser Trend hielt auch mehrere Monate nach Ende des ersten Lockdowns an und beschränkte sich nicht allein auf berufliche Tätigkeiten, die typischerweise mit Telearbeit assoziiert werden.

Die Autoren schließen daraus auf einen grundlegenderen organisatorischen Wandel, da offenbar viele Unternehmen in der Krise festgestellt hätten, dass sich mehr Tätigkeiten als bislang gedacht ins Homeoffice verlagern lassen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 13801 How Does the COVID-19 Crisis Affect Labor Demand? An Analysis Using Job Board Data From Austria Omar Bamieh, Lennart Ziegler

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Lennart Ziegler
  • Omar Bamieh
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 31. März 2022

    Mehr Homeoffice für weniger Gehalt?
  • 17. April 2020

    Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
  • 23. August 2022

    Wer arbeitet im Homeoffice produktiver?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Stellenausschreibungen spiegeln Trend zum Homeoffice wider

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA