• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research26. Januar 2021

Mehr Homeoffice würde Infektionszahlen deutlich bremsen

IZA-Simulation: Rückgang um ein Viertel bis Ende Februar

© ARD tagesschau

Laut aktuellen Berechnungen eines Bonner Ökonomenteams könnte eine stärkere Ausschöpfung des bislang von vielen Unternehmen, Behörden und Beschäftigten noch ungenutzten Homeoffice-Potenzials die Zahl der Corona-Neuinfektionen deutlich reduzieren. Die Forscher simulieren die Entwicklung der Pandemie im Februar mit unterschiedlichen Homeoffice-Quoten sowie mit offenen bzw. geschlossenen Schulen und Kitas.

Dazu nutzen sie ein neu entwickeltes Simulationsmodell, das Kontakte zwischen Menschen in unterschiedlichen Bereichen des Lebens und deren jeweilige Infektiosität in den Mittelpunkt stellt. Den Ergebnissen zufolge würde die Erhöhung der Homeoffice-Quote von derzeit etwa 25 Prozent auf 35 Prozent dazu führen, dass die Neuinfektionen Ende Februar um rund 27 Prozent niedriger lägen.

Schul- und Kitaschließungen bewirken eine weitere Verringerung der Infektionszahlen um etwa 10 Prozent. Dieser Effekt rührt zu großen Teilen daher, dass mindestens ein Elternteil zu Hause bleiben muss. Für eine möglichst schnelle Reduktion der Fallzahlen sei daher eine Kombination ratsam, für eine gegebene Zielgröße könne eine strengere Homeoffice-Regelung aber auch Schulschließungen ersetzen, heißt es in der Studie.

„Angesichts der Effektivität von mehr Heimarbeit für die Reduktion der Neuinfektionen scheint es aus unserer Sicht dringend geboten, dass die dadurch resultierenden Effizienzverluste in Kauf genommen werden“, so das Fazit der Forscher.

Siehe dazu auch den Bericht in der ARD tagesschau vom 22.02.2021.

Download der Studie:

IZA Standpunkt Nr. 100 Der Effekt von Heimarbeit auf die Entwicklung der Covid-19-Pandemie in Deutschland Janos Gabler, Tobias Raabe, Klara Röhrl, Hans-Martin von Gaudecker

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • COVID-19
  • Homeoffice
  • Hans-Martin von Gaudecker
  • Janos Gabler
  • Klara Röhrl
  • Tobias Raabe
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 17. April 2020

    Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
  • 17. Januar 2019

    Homeoffice erhöht den Stresspegel
  • 27. Mai 2021

    Sinkt die Produktivität im Homeoffice?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Mehr Homeoffice würde Infektionszahlen deutlich bremsen

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA