• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research1. Februar 2021

Hilfsprogramme für Einkommensschwache fördern Einhaltung der Corona-Regeln

Studie aus Italien belegt positive Effekte gezielter Maßnahmen für die ärmere Bevölkerung

Bis ausreichend Impfstoff für die gesamte Bevölkerung bereitsteht, bleibt die Reduzierung sozialer Kontakte wohl die wirksamste Strategie gegen die weitere Ausbreitung der Pandemie. Die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen erfordert neben Gemeinschaftssinn und staatlicher Kontrolle auch die Möglichkeit, Grundbedürfnisse von zu Hause aus zu decken. Wer nicht im Homeoffice arbeiten oder sich keine Essenslieferungen leisten kann, mag Ausgangsbeschränkungen („stay-at-home orders“) daher als besonders unfair erachten, was die Akzeptanz der Maßnahmen gefährdet.

Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Claudio Deiana, Andrea Geraci, Gianluca Mazzarella und Fabio Sabatini deutet darauf hin, dass sich gezielte staatliche Hilfen für die ärmere Bevölkerung positiv auf die Bereitschaft zur Einhaltung der Kontaktbeschränkungen auswirken. Die Studie nutzt Erkenntnisse aus dem ersten harten Lockdown in Italien, dem damaligen europäischen Epizentrum der Pandemie.

Lebensmittelgutscheine für wirtschaftlich Benachteiligte

Ende März 2020 leitete die italienische Regierung Sofortmaßnahmen ein, um einkommensschwachen Menschen Lebensmittelmarken zur Verfügung zu stellen. Die Autoren analysieren anhand von Mobilitätsdaten, wie sich das Programm auf die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen auswirkte. Um einen kausalen Effekt des Hilfsprogramms zu belegen, nutzten die Forscher regionale Unterschiede im Leistungsumfang, der sich nach dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen auf Gemeindeebene richtete.

Die Berechnungen (Details siehe englische Textfassung) zeigen, dass die Mobilität umso stärker zurückging, je mehr Mittel die jeweilige Gemeinde aus dem staatlichen Hilfspaket zugewiesen bekam. Da der Effekt nicht allein auf die Gruppe der Begünstigten beschränkt war, vermuten die Forscher, dass die wahrgenommene Fairness der Maßnahmen den „Gesellschaftsvertrag“ zwischen Bürgern und Regierung gestärkt hat, so dass die breite Bevölkerung eher bereit war, sich an die staatlichen Vorgaben zum Social Distancing zu halten.

Nach Einschätzung der Studienautoren können gezielte Hilfen für Bedürftige somit nicht nur die akute wirtschaftliche Not lindern, sondern zugleich eine wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten.

Download der Studie:

COVID-19 Relief Programs and Compliance with Confinement Measures Claudio Deiana, Andrea Geraci, Gianluca Mazzarella, Fabio Sabatini

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • COVID-19
  • Einkommen
  • Fairness
  • Italien
  • Social Distancing
  • staatliche Hilfen
  • Andrea Geraci
  • Claudio Deiana
  • Fabio Sabatini
  • Gianluca Mazzarella
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 3. Juli 2020

    Schlechte Luftqualität erhöht die Zahl der Todesfälle durch COVID-19
  • 16. November 2020

    Auswirkungen der Corona-Krise auf die Präsidentschaftswahl in den USA
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Hilfsprogramme für Einkommensschwache fördern Einhaltung der Corona-Regeln

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA