• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research30. März 2021

Weibliche Konkurrenz beflügelt die männliche Produktivität

Experiment zum Verhalten von Männern und Frauen in unterschiedlichen Wettbewerbssituationen

© iStockphoto.com/baona

Zahlreiche Studien zeigen, dass Frauen den Wettbewerb eher scheuen als Männer, was sich potenziell negativ auf Gehalts- und Karrierechancen auswirkt. Ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Alison Booth und Patrick Nolen belegt diesen Zusammenhang erneut und untersucht darüber hinaus, welchen Unterschied es macht, ob Männer und Frauen untereinander oder gegeneinander konkurrieren.

Das an der Universität Essex durchgeführte Experiment bestand aus mehreren Runden mit insgesamt 444 Versuchspersonen, die am Computer eine Reihe von Aufgaben lösen mussten. In der ersten Runde wurde jede richtige Antwort vergütet, in der zweiten erhielt nur der oder die Beste einer zufällig zusammengestellten Vierergruppe einen Geldgewinn. Für die dritte Runde konnten die Teilnehmenden zwischen dem Stücklohn und dem Wettbewerbsprinzip wählen.

In einer weiteren Runde war eine mögliche Entlohnung an das Erreichen eines vorgegebenen Zielwerts an richtigen Antworten gekoppelt. Auch in der letzten Runde gab es eine Leistungsvorgabe, wobei jedoch explizit mitgeteilt wurde, dass es sich dabei um das zuvor erzielte Ergebnis einer anderen Versuchsperson handelte. Einem Teil der Probanden wurde dabei das Geschlecht der Person genannt, deren Leistung sie erreichen mussten.

Drohende Niederlage gegen eine Frau spornt Männer besonders an

Die Auswertung zeigt, dass sich Männer mehr ins Zeug legten, wenn sie eine personenbezogene statt einer willkürlichen Leistungsvorgabe hatten. Vor allem aber versuchten sie diese Leistung noch deutlich zu übertreffen, wenn sie wussten, dass es sich bei der anderen Person um eine Frau handelte. Frauen hingegen reagierten im Schnitt gar nicht auf die veränderte Wettbewerbssituation und erzielten unabhängig vom Leistungsziel in jeder Runde etwa das gleiche Ergebnis.

Die Forscher schließen daraus, dass Männer nicht nur einen größeren Wettbewerbseifer an den Tag legen, sondern durch die Gefahr einer Frau zu unterliegen besonders angespornt werden. Mit Blick auf die Gesamtproduktivität eines Unternehmens könne es daher von Vorteil sein, wenn sich der Frauenanteil in kompetitiven Arbeitsumgebungen erhöhe.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 14174 Gender and Psychological Pressure in Competitive Environments Alison L. Booth, Patrick J. Nolen

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Frauen
  • Geschlechterunterschiede
  • Leistungsdruck
  • Männer
  • Wettbewerb
  • Alison L. Booth
  • Patrick J. Nolen
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 17. März 2017

    Lohnlücke zwischen Männern und Frauen
  • 13. September 2016

    Scheuen Frauen wirklich das Risiko und den Wettbewerb?
  • 5. September 2017

    Brauchen Führungskräfte eher männliche oder weibliche Eigenschaften?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Weibliche Konkurrenz beflügelt die männliche Produktivität

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA