• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research5. September 2017

Brauchen Führungskräfte eher männliche oder weibliche Eigenschaften?

Frauen sind in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Die Gründe sind vielschichtig und werden nicht zuletzt in den Debatten um die Einführung von Frauenquoten kontrovers diskutiert. Ein klassischer, aber besonders umstrittener Erklärungsansatz führt die Schieflage darauf zurück, dass es die typisch männlichen Eigenschaften und Fähigkeiten sind, die eine erfolgreiche Führungskraft ausmachen.

Wie Managerinnen und Manager das selbst sehen, haben Tor Eriksson, Nina Smith und Valdemar Smith in einer aktuellen Studie untersucht, die als IZA Discussion Paper erschienen ist. In einer groß angelegten Feldstudie befragte das Forscherteam der Universität Aarhus rund 3.000 dänische Manager unterschiedlicher Hierarchieebenen.

Zunächst sollten die Befragten angeben, welche Eigenschaften aus ihrer Sicht eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit ausmachen. Dabei konnten sie für „männliche“ Eigenschaften (entschlossen, diszipliniert, risikobereit, kompetitiv, selbstbewusst), „weibliche“ Eigenschaften (sozialkompetent, dialogorientiert, hilfsbereit) und neutrale Eigenschaften (ergebnisorientiert, visionär, innovativ) jeweils Werte auf einer Skala von 1 bis 5 ankreuzen. Im zweiten Teil der Befragung sollten die Managerinnen und Manager sich selbst im Hinblick auf die genannten Eigenschaften beurteilen.

Männer halten männliches Auftreten eher für einen Erfolgsfaktor

Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass Männer im Durchschnitt den männlichen Eigenschaften einen größeren Wert beimessen als Frauen. Interessanterweise dreht sich diese „Stereotypisierung“ an der Spitze um: In der Gruppe der Vorstandsvorsitzenden sind es primär die Frauen, die männliche Eigenschaften für wichtiger halten. Zudem fällt auf, dass in Unternehmen, die viel Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance legen, die Geschlechterbilder weniger stark ausgeprägt sind.

Die Autoren beobachten darüber hinaus eine „Selbst-Stereotypisierung“: Frauen in Führungspositionen schreiben sich eher weibliche Attribute zu, während Männer bei sich selbst die typisch männlichen Eigenschaften besonders ausgeprägt finden. Die Ausnahme bildeten auch hier wiederum die Top-Manager: Unabhängig vom Geschlecht sahen sie sich mit sämtlichen Führungsqualitäten überdurchschnittlich gut ausgestattet.

Laut Studie können die Selbsteinschätzungen der Führungskräfte allerdings höchstens zehn Prozent der Geschlechterlücke im Top-Management erklären. Die Autoren vermuten daher, dass ein Großteil der Diskrepanz darauf zurückzuführen ist, dass die überwiegend männlich besetzten Entscheidungsgremien bei Beförderungen und Neueinstellungen zur Stereotypisierung neigen und im Zweifel männlichen Kandidaten den Vorrang geben. Die Befragung liefert dafür starke Indizien, wenn auch keinen klaren Beweis.

Bildquelle: pixabay

Vorgestellte Studie

IZA Discussion Paper No. 10932 Gender Stereotyping and Self-Stereotyping Attitudes: A Large Field Study of Managers Tor Eriksson, Nina Smith, Valdemar Smith

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Frauenquote
  • Führungspositionen
  • Gender
  • Gender Gap
  • Geschlechterrollen
  • Geschlechterunterschiede
  • Management
  • Manager
  • Personalmanagement
  • Soft Skills
  • Stereotype
  • Vorurteile
  • Nina Smith
  • Tor Eriksson
  • Valdemar Smith
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 25. Juli 2022

    Längere Elternzeit wirkt sich positiv auf kindliche Entwicklung aus
  • 15. Juli 2022

    IZA macht umfangreichen Datensatz zur Integration von Geflüchteten verfügbar
  • 24. Juni 2022

    Stabilere Arbeitsverhältnisse dank Mindestlohn?

Ähnliche Beiträge

  • 14. Juni 2019

    Männliche Überflieger in der Klasse bremsen weibliche Bildungskarrieren
  • 18. Januar 2016

    Die Plattformökonomie: Risiko für die soziale Absicherung?
  • 29. April 2020

    Wie viel Homeoffice geht eigentlich?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Brauchen Führungskräfte eher männliche oder weibliche Eigenschaften?

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA