• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research7. Januar 2022

Mindestlohn hat den Gender Wage Gap in Deutschland reduziert

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen schrumpfte vor allem in den niedrigen Einkommensgruppen

© iStockphoto.com/altmodern

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 war nach der Agenda 2010 die wohl bedeutendste Arbeitsmarktreform der letzten 20 Jahre in Deutschland. Durch das relativ hohe Eingriffsniveau – etwa vier Millionen Erwerbstätige (11 Prozent) verdienten vor der Einführung weniger als die neue Bruttolohnuntergrenze von 8,50 Euro pro Stunde – und die nahezu umfassende Gültigkeit waren Hoffnungen und Befürchtungen gleichermaßen groß und viele Fragen zu den Wirkungen offen.

Fast zwei Drittel aller mindestlohnberechtigten Beschäftigten, die vor der Einführung weniger als 8,50 Euro pro Stunde verdient hatten, waren weiblich. Ob Frauen daher in besonderem Maße vom Mindestlohn profitiert haben, untersuchen Marco Caliendo und Linda Wittbrodt in einem aktuellen IZA-Forschungspapier. Da Deutschland gemessen an der Kaufkraft einen der höchsten Mindestlöhne Europas und zugleich ein besonders hohes Lohngefälle zwischen den Geschlechtern aufweist, sind die Ergebnisse auch im internationalen Kontext von Interesse.

Die Studie basiert auf der Verdienststrukturerhebung mit Daten zu einer Million Beschäftigungsverhältnissen in 60.000 Betrieben. Um den Effekt des Mindestlohns auf das Lohngefälle für anspruchsberechtigte Beschäftigte zu untersuchen, verglichen die Forschenden einzelne Regionen mit unterschiedlich hohem Anteil an Frauen, die vor der Einführung des Mindestlohns weniger als 8,50 Euro pro Stunde verdient hatten.

Die Analyse für die Jahre 2014 und 2018 zeigt: In stark vom Mindestlohn betroffenen Regionen reduzierte sich die Lohnlücke der Anspruchsberechtigten am 10. Perzentil der Lohnverteilung im Vergleich zu weniger stark betroffenen Regionen um 4,6 Prozentpunkte – das entspricht beachtlichen 32 Prozent des bestehenden Gender Wage Gaps. Am 25. Perzentil betrug die Verringerung des Lohngefälles durch die Einführung des Mindestlohns immer noch 18 Prozent, während sie für den Mittelwert mit 11 Prozent etwas geringer ausfiel.

Demnach ist der Mindestlohn ein durchaus effektives Instrument, um die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit zumindest in den unteren Einkommensgruppen abzubauen. Zwar bezieht die Studie mögliche Beschäftigungseffekte nicht mit ein. Aus anderen Untersuchungen ergeben sich jedoch keine Hinweise darauf, dass Frauen stärker als Männer von Jobverlusten infolge der Mindestlohneinführung betroffen waren, was den Gender Wage Gap künstlich verringert hätte.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 14926 Did the Minimum Wage Reduce the Gender Wage Gap in Germany? Marco Caliendo, Linda Wittbrodt

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Deutschland
  • Gender Gap
  • Mindestlohn
  • Linda Wittbrodt
  • Marco Caliendo
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 24. Juni 2022

    Stabilere Arbeitsverhältnisse dank Mindestlohn?
  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden

Ähnliche Beiträge

  • 14. Juni 2016

    Wie die Börse auf Änderungen beim Mindestlohn reagiert
  • 24. Juni 2022

    Stabilere Arbeitsverhältnisse dank Mindestlohn?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Mindestlohn hat den Gender Wage Gap in Deutschland reduziert

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA