• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
OpinionResearch23. November 2018

Bildung und Arbeitsmarkt besser verzahnen

Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 für die Bildungssysteme

© iStockphoto.com/DrAfter123

Die zunehmende Automatisierung der industriellen Produktion und der Trend zur Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen wird die Arbeitswelt der Zukunft prägen. Manche Berufsbilder sind bereits vom Aussterben bedroht, während sich zugleich neue Tätigkeitsfelder eröffnen werden, die mitunter heute noch schwer vorstellbar sind. Das Ausmaß dieser Veränderungen bleibt nach wie vor auch in der Wissenschaft umstritten. Einigkeit herrscht jedoch darüber, dass der Wandel der Arbeitswelt neue Qualifikationsanforderungen mit sich bringt, die neben technischen Fertigkeiten auch ein wachsendes Maß an Kreativität und Anpassungsfähigkeit beinhalten.

Welche Herausforderungen sich daraus für die Bildungssysteme ergeben und wie die Politik darauf reagieren sollte, skizziert Francesco Pastore in einem aktuellen IZA Policy Paper. Nach seiner Einschätzung wird es entscheidend darauf ankommen, den Übergang von der Schule in den Beruf so reibungslos wie möglich zu gestalten. Das Bildungssystem müsse neben allgemeinen Qualifikationen mehr denn je auch arbeitsmarktrelevantes Knowhow vermitteln.

Das duale Ausbildungssystem deutscher Prägung sieht Pastore als wichtigen Eckpfeiler. Aber auch Schulen und Universitäten sollten noch enger mit der Wirtschaft zusammenarbeiten, etwa im Rahmen von dualen Studiengängen. Neben Klassenräumen und Hörsälen sollten Unternehmen wieder stärker zu Lern- und Ausbildungsstätten werden, wie dies noch vor der ersten industriellen Revolution üblich gewesen sei. Die Politik solle zudem lebenslanges Lernen durch geeignete Maßnahmen aktiv fördern.

Lesen sie eine ausführlichere Zusammenfassung in englischer Sprache.

Download der Studie:

IZA Policy Paper No. 143 New Education Models for the Workforce of the Future Francesco Pastore

Francesco Pastore

Image

Associate Professor of Economics at the University of Campania Luigi Vanvitelli

IZA Profile Page

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Automatisierung
  • Bildungssystem
  • Digitalisierung
  • Duale Ausbildung
  • Fertigkeiten
  • Humankapital
  • Industrie 4.0
  • Kompetenzen
  • Francesco Pastore
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Francesco Pastore

Image

Associate Professor of Economics at the University of Campania Luigi Vanvitelli

IZA Profile Page

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 21. September 2020

    Zweiter Bildungsweg als Chance
  • 6. Dezember 2024

    Bildung fördert Familiengründung bei Frauen, aber nicht bei Männern
  • 15. April 2019

    briq/IZA-Workshop zu "Behavioral Economics of Education"
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Opinion
  • 
  • Bildung und Arbeitsmarkt besser verzahnen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA