• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research19. November 2018

US-Schulen auf dem Weg zurück zur Rassentrennung

Änderung der Aufnahmeverfahren behindert den Bildungserfolg von Schwarzen

© iStockphoto.com/monkeybusinessimages

Um die Schulqualität zu verbessern und mehr Chancengleichheit im Bildungssystem zu erreichen, haben einige US-Großstädte so genannte „Magnetschulen“ eingerichtet: Durch besondere Bildungsangebote, etwa im MINT-Bereich, sollten die überwiegend von schwarzen Schülern aus ärmeren Wohnvierteln besuchten öffentlichen Schulen auch für weiße Schüler aus den Vorstädten attraktiv werden.

Aufgrund der hohen Nachfrage wurden die freien Plätze im Rahmen eines Lotteriesystems vergeben. Um eine möglichst ausgewogene ethnische und soziale Zusammensetzung der Schülerschaft zu erzielen, hielten die Schulen ein gewisses Kontingent an Plätzen für weiße Schüler vor. Diese Praxis der „positiven Diskriminierung“ aufgrund der Hautfarbe wurde jedoch von Gerichten für verfassungswidrig erklärt, so dass die Schulen den Anteil weißer Schüler nicht mehr aktiv steigern konnten.

In einem aktuellen IZA Discussion Paper zeigt Jason Cook auf Basis von Daten eines großen innerstädtischen Schulbezirks, dass es dadurch erneut zu einer de facto Rassentrennung kam. Zunächst nahm der Anteil weißer Schüler in den Eingangsklassen ab. Daraufhin wechselten auch viele der verbliebenen weißen Schüler auf andere Schulen.

Zudem fiel es den betroffenen Schulen schwerer, gute Lehrkräfte zu halten. Leidtragende waren die Schüler, deren standardisierte Prüfungsergebnisse sich verschlechterten. Der Anteil der schwarzen Schüler, die nach dem Schulabschluss aufs College wechselten, nahm ebenfalls ab.

Cook plädiert daher dafür, kreativere Wege zu gehen, um die Diversität der Schülerschaft zu fördern. Beispielsweise könne eine Kontingentierung nach Wohngebieten eine stärkere soziale Durchmischung bewirken, ohne die Hautfarbe explizit als Auswahlkriterium zu nutzen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 11909 Race-Blind Admissions, School Segregation, and Student Outcomes: Evidence from Race-Blind Magnet School Lotteries Jason B. Cook

Jason B. Cook

Image

Jason Cook ist Assistant Professor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Pittsburgh.

IZA-Profilseite

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Bildungserfolg
  • Chancengleichheit
  • Diskriminierung
  • Diversität
  • Hautfarbe
  • Magnetschulen
  • Rassentrennung
  • Schulsystem
  • USA
  • Jason Cook
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Jason B. Cook

Image

Jason Cook ist Assistant Professor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Pittsburgh.

IZA-Profilseite

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 13. Oktober 2020

    Kein Anstieg der Corona-Infektionen durch Schulöffnungen nach den Sommerferien
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • US-Schulen auf dem Weg zurück zur Rassentrennung

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA