• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research29. November 2018

Vorruhestand erhöht Sterblichkeitsrisiko bei Männern

Veränderter Lebensstil kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken

© iStockphoto.com/06photo

Der demografische Wandel sorgt in vielen Ländern für Reformdruck bei der Alterssicherung. Pläne zur Erhöhung des effektiven Renteneintrittsalters stoßen jedoch oft auf politischen Widerstand. Körperlich hart arbeitenden Menschen, so ein zentrales Gegenargument, sei eine längere Lebensarbeitszeit nicht zumutbar. Dass aber auch ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, zeigt ein IZA-Forschungspapier von Andreas Kuhn, Stefan Staubli, Jean-Philippe Wuellrich und Josef Zweimüller.

Die Ökonomen werteten Daten eines Vorruhestandsprogramms aus, das von 1988 bis 1993 in Österreich den Strukturwandel abfedern sollte. Industriearbeiter konnten sich ohne große Einkommensverluste drei Jahre früher zur Ruhe setzen als ihre Kollegen in anderen Regionen, in denen das Programm nicht galt. Diese Besonderheit erlaubte es den Forschern, Ursache und Wirkung beim Zusammenhang von Renteneintritt und Gesundheit sauber zu trennen. Das ist normalerweise kaum möglich, zumal schwer zu erkennen ist, ob jemand nicht deshalb in den Vorruhestand geht, weil er krank ist.

Untere Einkommensgruppen am stärksten betroffen

Die Studienergebnisse zeigen, dass sich für Männer mit jedem Jahr des vorzeitigen Renteneintritts die Wahrscheinlichkeit, vor dem 73. Lebensjahr zu sterben, um 6,8 Prozent erhöht. Besonders betroffen waren geringer Qualifizierte aus den unteren Einkommensgruppen.

Die Forscher gehen davon aus, dass das höhere Sterblichkeitsrisiko in erster Linie auf ruhestandsbedingte Änderungen des Lebensstils zurückzuführen ist. Dazu zählen etwa geringere Gesundheitsinvestitionen, weniger körperliche und geistige Aktivität sowie ein veränderter Tagesablauf, der ungesunden Verhaltensweisen Vorschub leiste.

Frauen leiden weniger unter Ruhestand

Dies könnte auch erklären, warum bei Frauen, die von der Vorruhestandsregelung Gebrauch machten, keine negativen Folgen für die Gesundheit festzustellen war. Denkbar sei, so die Forscher, dass Frauen besser mit einschneidenden Veränderungen im Alltag zurechtkämen. Zudem pflegten Frauen im Ruhestand allgemein einen gesünderen Lebensstil als Männer und litten womöglich weniger unter dem sozialen Statusverlust, der mit dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben verbunden sei.

Die Autoren weisen darauf hin, dass sich ihre Befunde nicht notwendigerweise auf die gesamte Erwerbsbevölkerung übertragen lassen. In jedem Fall aber sprächen sie dafür, dass geeignete Strategien zur Verlängerung der durchschnittlichen Arbeitszeit nicht nur die Rentenkassen entlasten und den Fachkräftemangel lindern würden, sondern auch den Beschäftigten selbst zugutekämen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 11581 Fatal Attraction? Extended Unemployment Benefits, Labor Force Exits, and Mortality Andreas Kuhn, Stefan Staubli, Jean-Philippe Wuellrich, Josef Zweimüller

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Alter
  • Frühverrentung
  • Gesundheit
  • Sterblichkeit
  • Tod
  • Andreas Kuhn
  • Jean-Philippe Wuellrich
  • Josef Zweimüller
  • Stefan Staubli
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA
  • 31. März 2022

    Mehr Homeoffice für weniger Gehalt?

Ähnliche Beiträge

  • 11. April 2016

    Führt technischer Fortschritt zu früherem Renteneintritt?
  • 17. November 2015

    Früherer Renteneintritt für belastete Berufsgruppen?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Vorruhestand erhöht Sterblichkeitsrisiko bei Männern

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA