• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research17. Juni 2019

Flexible Väterzeit fördert die Gesundheit von Müttern

Schwedische Reform erleichtert kurzfristige Auszeiten im ersten Vaterschaftsjahr

© iStockphoto.com/monkeybusinessimages

Wenn berufstätige Väter in den ersten Monaten nach der Geburt des Kindes einen Anspruch darauf haben, je nach Bedarf kurzfristig zu Hause zu bleiben, verbessert sich das körperliche und seelische Wohlbefinden der Mütter spürbar, so das Ergebnis eines aktuellen IZA-Forschungspapiers der Stanford-Ökonominnen Petra Persson und Maya Rossin-Slater.

Die Studie untersucht die Auswirkungen einer Elternzeitreform in Schweden. Vor der Gesetzesänderung im Jahr 2012 konnten Eltern – bis auf die ersten zehn Tage nach der Geburt – nur getrennt voneinander eine bezahlte berufliche Auszeit nehmen. Die Neuregelung ermöglicht Vätern innerhalb des ersten Jahres bis zu 30 freie Tage zeitgleich mit der Mutter.

Weniger Komplikationen im Wochenbett

Um den Reformeffekt zu messen, verglichen die Forscherinnen Familien, deren Kinder in den Quartalen kurz vor bzw. nach Inkrafttreten der Gesetzesänderung geboren wurden.

Die Auswertung zeigt: Nach der Reform sank die Wahrscheinlichkeit, dass Mütter in den ersten sechs Monaten nach der Entbindung wegen typischer Geburtsfolgen wie zum Beispiel Brustentzündungen ärztliche Hilfe benötigen, um 14 Prozent. Behandlungen mit Antibiotika gingen ebenfalls um 11 Prozent zurück.

Vor allem in den ersten drei Monaten zeigte sich außerdem ein positiver Effekt auf das psychische Wohl der Mütter: Die Wahrscheinlichkeit, Medikamente gegen Angstzustände zu benötigen, reduzierte sich um rund ein Viertel.

Mehr Flexibilität für Familien

Dabei hatten die Väter das Maximum von 30 sogenannten „Doppel-Tagen“ selten ausgeschöpft, sondern im Schnitt nur wenige Tage bezahlten Urlaub zusätzlich genommen. Die Autorinnen schließen daraus, dass es weniger auf die Dauer der Väterzeit ankomme als auf die Flexibilität.

„Entscheidend ist, dass Familien die Möglichkeit haben, spontan zu entscheiden, wann der Vater zu Hause bleiben soll. Wenn sich beispielsweise bei der Mutter erste Krankheitssymptome andeuten, kann der Vater ein, zwei Tage frei nehmen, damit die Partnerin sich schonen kann“, erklärt Persson. Auf diese Weise ließen sich schwerwiegendere Komplikationen offenbar in vielen Fällen verhindern.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12386 When Dad Can Stay Home: Fathers' Workplace Flexibility and Maternal Health Petra Persson, Maya Rossin-Slater

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Elternzeit
  • Flexibilität
  • Gesundheit
  • Kinderbetreuung
  • Mutterschaft
  • Mutterschutz
  • Väterzeit
  • Maya Rossin-Slater
  • Petra Persson
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA
  • 31. März 2022

    Mehr Homeoffice für weniger Gehalt?

Ähnliche Beiträge

  • 11. Oktober 2018

    Zwillingsmütter sind gesünder
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Flexible Väterzeit fördert die Gesundheit von Müttern

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA