• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research4. Februar 2015

Gib mir Zucker: Bessere Entscheidungen dank Glukose?

Limo, Traubenzucker, Schokoriegel – unerlässliche Utensilien jedes Schülers in der Abschlussprüfung. Denn aus der Forschung ist bekannt, dass sich die geistige Leistungsfähigkeit durch die Zufuhr von Glukose steigern lässt. Die Wissenschaftler Todd McElroy, David L. Dickinson und Nathan Stroh wollten es genauer wissen und ließen 138 Probanden in einem Test gegeneinander antreten.

Ein Teil der nüchternen Versuchsteilnehmer erhielt zuckerhaltige Limonade, die anderen ein zuckerfreies „Plazebo“-Getränk. Anschließend mussten sie Probleme lösen, negative Verhaltensweisen bewerten, Risiken und Kausalzusammenhänge erkennen und ihr eigenes Abschneiden einschätzen. Die Versuchsleiter beurteilten sowohl die Schnelligkeit als auch die Qualität der getroffenen Entscheidungen.

Das Ergebnis: Bei einfachen Aufgaben ließ sich kein Unterschied feststellen. Doch je komplexer die Aufgabe, desto besser schnitten die mit Zucker „gedopten“ Probanden ab. Sie antworteten schneller und trafen die besseren Entscheidungen. Die Autoren schlussfolgern daraus, dass ein ausreichend hoher Blutzuckerspiegel vor allem dann ratsam ist, wenn komplexe Entscheidungen unter hohem Zeitdruck zu treffen sind. Das gelte beispielsweise für Fluglotsen.

photo credit: Sean Locke Photography via Shutterstock

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8710 Pour Some Sugar in Me: Does Glucose Enrichment Improve Decision Making? Todd McElroy, David L. Dickinson, Nathan Stroh

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Entscheidungen
  • Glukose
  • kognitive Fähigkeiten
  • Zeitdruck
  • Zucker
  • David L. Dickinson
  • Nathan Stroh
  • Todd McElroy
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 22. Oktober 2015

    Futur und Geduld: Sprache beeinflusst ökonomische Entscheidungen von Kindern
  • 23. Februar 2015

    Müde Menschen treffen riskantere Entscheidungen
  • 5. Mai 2021

    Relative Vergleiche beeinflussen Leistung und Entscheidungen im Studium
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Gib mir Zucker: Bessere Entscheidungen dank Glukose?

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA