• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research6. Februar 2015

Kinder kosten vor allem Zeit: Finanzieller Stress fällt für Eltern subjektiv kaum ins Gewicht

Kinder machen viel Freude, doch sie sind für ihre Eltern auch eine erhebliche finanzielle Belastung. Staatliche Programme gleichen nur einen Teil dieser Kosten aus. Subjektiv empfinden die meisten Eltern den zusätzlichen finanziellen Druck jedoch als überraschend gering. Stressfaktor Nummer eins ist vielmehr die zeitliche Belastung, die mit der Kinderbetreuung verbunden ist. Das ist das Ergebnis eines aktuellen IZA-Diskussionspapiers von Hielke Buddelmeyer, Dan Hamermesh und Mark Wooden.

Die Ökonomen werten Befragungsdaten des deutschen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des australischen HILDA-Datensatzes für die Jahre 2001 bis 2012 aus. „Obwohl wir für Deutschland und Australien sehr unterschiedliche Daten heranziehen, sind die Ergebnisse in beiden Ländern erstaunlich deckungsgleich“, sagt IZA-Preisträger Hamermesh.

Demnach empfinden Eltern den zeitlichen Stress im Vergleich zur finanziellen Belastung als weit gravierender. Diese Wahrnehmung geben insbesondere Mütter zu Protokoll, denen in den ersten Lebensjahren des Kindes zumeist die Hauptlast der Betreuung und der Vereinbarung von Familie und Beruf zufällt. Aber auch die Mehrzahl der Väter sieht sich der Untersuchung zufolge stärker zeitlich als finanziell unter Druck.

Dies kann als Teilerfolg verbreiteter finanzieller Förderprogramme für Familien interpretiert werden, verdeutlicht aber erst recht den hohen Stellenwert einer auf die Bedürfnisse der Familien zugeschnittenen außerhäuslichen Kinderbetreuung und flexibler Arbeitszeitmodelle, mit denen eine zeitliche Entlastung erreicht werden kann. Denn mit mehr Geld ist es nicht getan: Die Studie ermittelt einen extrem hohen Wert, den eine monetäre Unterstützung erreichen müsste, um den Zeitstress im subjektiven Empfinden auszugleichen.

Neben der Familienpolitik sieht Hamermesh aber auch die Eltern selbst in der Pflicht: „Im internationalen Vergleich steht Deutschland bei der Familienförderung schon ausgesprochen gut da. Von einer ausgedehnten, bezahlten Auszeit vom Job können Eltern in anderen Teilen der Welt nur träumen. Allerdings mangelt es in vielen Familien nach wie vor an einer ausgewogenen Aufgabenverteilung bei der Kinderbetreuung.“

Die Forscher untersuchen nicht allein Daten zu jungen Eltern, sondern ermitteln auch, dass Eltern, deren Kinder bereits volljährig sind und einen eigenen Haushalt gegründet haben, noch eine zeitliche und finanzielle Belastung verspüren. Das empfundene Stressniveau geht zwar zurück, erreicht aber nicht den Wert vor der Geburt der Kinder, sondern bleibt im Vergleich zu kinderlosen Paaren deutlich höher – auch wenn das empfundene Familienglück und die damit einhergehende Lebenszufriedenheit das subjektive Stressempfinden in aller Regel wieder ausgleichen.

Bildquelle: pixabay

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8793 The Stress Cost of Children Hielke Buddelmeyer, Daniel S. Hamermesh, Mark Wooden

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Belastung
  • Einkommen
  • Eltern
  • Erziehung
  • Familienpolitik
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • Geld
  • Kinderbetreuung
  • Lebenszufriedenheit
  • Stress
  • Zeit
  • Daniel S. Hamermesh
  • Hielke Buddelmeyer
  • Mark Wooden
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 10. Dezember 2018

    Kostentreiber der US-Hochschulbildung
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Kinder kosten vor allem Zeit: Finanzieller Stress fällt für Eltern subjektiv kaum ins Gewicht

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA