• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research28. November 2023

Mobilitätsförderung für Stellensuchende kann unerwünschte Folgen haben

IZA-Studie zu den Auswirkungen von Umzugskostenbeihilfen auf den Arbeitsmarkterfolg

© iStock.com/Irina_Gutyryak

Die Förderung der Arbeitsmarktmobilität gilt als wichtiges Instrument, um offene Stellen und Jobsuchende effizienter zusammenzuführen. In vielen Ländern erhalten Arbeitslose daher staatliche Unterstützung für einen Wohnortwechsel oder längere Pendelwege, wenn sie überregional auf Stellensuche gehen. Was sich nach einer sinnvollen Politikmaßnahme anhört, kann jedoch das Gegenteil des gewünschten Effekts bewirken. Zu diesem Ergebnis gelangt eine IZA-Studie von Marco Caliendo, Steffen Künn und Robert Mahlstedt, die demnächst im Review of Economics and Statistics erscheint.

Die Forscher analysierten anhand des IZA-Evaluationsdatensatzes die Auswirkungen von Mobilitätshilfen wie der Umzugskostenbeihilfe auf arbeitslose Jobsuchende in Deutschland. Entgegen der Erwartungen zeigte sich, dass die staatliche Unterstützung insgesamt den Arbeitsmarkterfolg der geförderten Arbeitslosen sogar reduzierte.

Zwar erhöhten die Stellensuchenden ihren Suchradius, doch durch die Fördermöglichkeiten verringerten sich im Schnitt sowohl die Beschäftigungswahrscheinlichkeit als auch die erzielten Einkommen. Laut Studie ist dieser negative Effekt darauf zurückzuführen, dass Menschen, die aus verschiedenen Gründen dann doch den Umzug scheuen, zu viele Ressourcen in die Suche nach entfernteren Jobs stecken, statt die Suche vor Ort zu intensivieren.

Die Autoren empfehlen daher eine gezieltere Fokussierung von Mobilitätsförderung auf Jobsuchende, die tatsächlich bereit wären, für eine Arbeitsaufnahme ihren Wohnort dauerhaft zu wechseln. Zudem könne eine verbesserte Fernberatung und interregionale Zusammenarbeit zwischen Jobcentern und privaten Arbeitsvermittlungen die Effizienz der überregionalen Stellensuche steigern helfen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 15011 The Intended and Unintended Effects of Promoting Labor Market Mobility Marco Caliendo, Steffen Künn, Robert Mahlstedt

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • aktive Arbeitsmarktpolitik
  • Mobilität
  • Stellensuche
  • Marco Caliendo
  • Robert Mahlstedt
  • Steffen Künn
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 16. April 2019

    Steueranreize für die Filmindustrie verpuffen weitgehend wirkungslos
  • 2. Dezember 2019

    Besteuerung von Milliardären in den USA
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Mobilitätsförderung für Stellensuchende kann unerwünschte Folgen haben

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA