• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research23. Dezember 2020

Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Gender Care Gap

Jobverlust steigert das väterliche Engagement im Haushalt nur kurzfristig

© iStockphoto.com/PeopleImages

In der Pandemie scheint einzutreten, was die Familienpolitik seit vielen Jahren zu erreichen versucht: Väter verbringen mehr Zeit mit Kinderbetreuung und Hausarbeit. Allerdings oft nicht aus freien Stücken, sondern weil sie auf Kurzarbeit oder im Homeoffice sind, während die Mütter systemrelevanten Tätigkeiten nachgehen. Ob die Erfahrungen in der Corona-Krise dazu beitagen, den „Gender Care Gap“ dauerhaft zu verringern, wird sich erst in einigen Jahren zeigen. Bisherige Erkenntnisse sprechen jedoch eher dagegen.

So haben Juliane Hennecke und Astrid Pape in einem kürzlich erschienenen IZA-Forschungspapier untersucht, wie sich eine durch unfreiwilligen Jobverlust bedingte Veränderung der „väterlichen Verfügbarkeit im Haushalt“ auf die Arbeitsverteilung zwischen Paaren auswirkt. Auf Basis von SOEP-Daten zeigen die Ökonominnen, dass arbeitslos gewordene Väter ihren werktäglichen Zeitaufwand für Kinderbetreuung um 1,2 Stunden (58% mehr als vorher) und für Hausarbeit um 1,7 Stunden (plus 79%) erhöhen. An Wochenenden ist kein nennenswerter Unterschied zu beobachten.

Vor allem bei längerer Arbeitslosigkeitsdauer und berufstätiger Partnerin werden Väter verstärkt im Haushalt aktiv. Sobald jedoch die Arbeitslosigkeit des Vaters endet, verschwindet der positive Effekt nicht nur, sondern verkehrt sich sogar ins Gegenteil: Wohl aufgrund der beruflichen Herausforderungen im neuen Job verbringen Väter ab dem Zeitpunkt der Wiederbeschäftigung signifikant weniger Zeit mit Kindererziehung und Hausarbeit als vor dem Jobverlust.

Die Forscherinnen finden außerdem keine Hinweise darauf, dass sich die innerfamiliäre Verhandlungsposition der Mütter oder die emotionale Bindung zwischen Vätern und Kindern in den betroffenen Familien spürbar verbessert hätte. Daher halten sie kurzfristige Impulse – wie beispielsweise die Partnermonate beim Elterngeld – für wenig effektiv, selbst wenn mehr Väter davon Gebrauch machen würden. Um den Gender Care Gap nachhaltig zu verringern, müssten sich nicht nur die gesellschaftlichen Rollenbilder, sondern auch die Arbeitswelt dahingehend wandeln, dass eine gleichberechtigtere Aufteilung der Sorgearbeit auch für breitere Bevölkerungsgruppen möglich werde.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 13866 Suddenly a Stay-at-Home Dad? Short- and Long-Term Consequences of Fathers' Job Loss on Time Investment in the Household Juliane Hennecke, Astrid Pape

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitslosigkeit
  • Elternzeit
  • Gender Care Gap
  • Haushalt
  • Kinderbetreuung
  • Mutter
  • Väter
  • Astrid Pape
  • Juliane Hennecke
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Januar 2023

    Bedroht die Zuwanderung Geflüchteter den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  • 19. Dezember 2022

    Roboter statt Zuwanderung?
  • 16. November 2022

    Zuwanderung steigert die Innovationskraft

Ähnliche Beiträge

  • 17. Juni 2019

    Flexible Väterzeit fördert die Gesundheit von Müttern
  • 24. Oktober 2017

    Teenager-Töchter – ein Risikofaktor für Scheidungen?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Gender Care Gap

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA