• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research5. November 2019

Warum die Polizei in Deutschland zu Recht hohes Vertrauen genießt

Bewerberinnen und Bewerber für den Polizeidienst sind im Schnitt vertrauenswürdiger als ihre Altersgenossen

© iStockphoto.com/justhavealook

In Deutschland vertrauen etwa 82 Prozent der Bürger der Polizei – das sind 11 Prozentpunkte mehr als in anderen europäischen Ländern. Aber sind Polizisten tatsächlich vertrauenswürdiger als der Bevölkerungsdurchschnitt? Dieser Frage geht ein IZA-Forschungspapier der Frankfurter Wirtschaftsprofessoren Guido Friebel und Michael Kosfeld gemeinsam mit Gerd Thielmann von der Deutschen Hochschule der Polizei nach. Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift American Economic Journal: Microeconomics erschienen.

Beschäftigte im öffentlichen Dienst tragen eine hohe Verantwortung gegenüber den Bürgern. Doch nicht immer lassen sich die persönlichen Interessen der Amtsträger mit denen des Staats und der Bürger vollständig in Einklang bringen. Deshalb ist der Missbrauch von Autorität in vielen Ländern ein Problem, das dem Image der Polizei schadet.

Da sich Vertrauenswürdigkeit nur bedingt in der Ausbildung vermitteln lässt, kommt es entscheidend darauf an, dass sich von vornherein Bewerber mit der „richtigen“ Motivation für den Polizeidienst bewerben – also Personen mit Persönlichkeitsmerkmalen, die mit Vertrauen assoziiert werden.

Experimente zu Vertrauen, Belohnung und Bestrafung

Um herauszufinden, ob eine solche „Selbstselektion“ tatsächlich stattfindet, führten die Forscher Verhaltensexperimente mit Polizeibewerbern durch, in denen es um Vertrauen, Kooperation sowie Belohnung und Bestrafung ging. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Probanden – im Vergleich zu gleichaltrigen Abiturienten, die sich nicht beworben hatten – vertrauenswürdiger verhielten. Auch investierten sie mehr Ressourcen, um Kooperation zu belohnen und Vertrauensmissbrauch zu bestrafen. Darüber hinaus waren die Polizeibewerber im Schnitt risikotoleranter und agierten proaktiver.

Demnach scheint es der Polizei in Deutschland tendenziell zu gelingen, Bewerber mit den erwünschten Charakteristika zu gewinnen. Nach Einschätzung der Autoren könnte auch die zunehmende Akademisierung des Polizeidienstes dazu beigetragen haben, dass die deutsche Polizei ein im internationalen Vergleich hohes Vertrauen genießt. In den an der Studie beteiligten Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz ist ein dreijähriges Bachelor-Studium inzwischen fester Bestandteil der Polizeiausbildung.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 10410 Trust the Police? Self-Selection of Motivated Agents into the German Police Force Guido Friebel, Michael Kosfeld, Gerd Thielmann

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Autorität
  • Belohnung
  • Bestrafung
  • Experiment
  • Kooperation
  • Polizei
  • Verhalten
  • Vertrauen
  • Gerd Thielmann
  • Guido Friebel
  • Michael Kosfeld
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 2. Oktober 2023

    Künstliche Intelligenz macht Beschäftigte unzufriedener
  • 22. September 2023

    Treibt eine höhere Kapitalbesteuerung Superreiche ins Ausland?
  • 20. September 2023

    Der lange Schatten der Ein-Kind-Politik
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Warum die Polizei in Deutschland zu Recht hohes Vertrauen genießt

© 2013–2023 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA