• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research27. März 2015

Wie Bildung die Einstellung gegenüber Migranten verändert

Der Zuspruch, den rechtspopulistische Parteien und Gruppierungen nicht zuletzt aufgrund ihrer zuwanderungskritischen Äußerungen in vielen EU-Mitgliedsstaaten erhalten, erschwert eine sachliche Debatte über Immigration und Integration – ausgerechnet zu einer Zeit, in der aufgrund von beginnendem Fachkräftemangel eine verstärkte Einwanderung von gut qualifizierten Migranten nach Deutschland wünschenswert ist.

Dass der Bildungsgrad eine maßgebliche Rolle spielt, wenn es um die positive oder negative Einstellung gegenüber Zuwanderung geht, zeigt ein aktuelles IZA-Diskussionspapier von IZA-Fellow Luca Nunziata und Beatrice d’Hombres. Ihre Analyse zeigt, dass ein höheres Bildungsniveau bei Europäern zu einer deutlich positiveren Haltung gegenüber Zuwanderern führt, ganz unabhängig von deren Herkunft.

Die Studie erklärt diesen Zusammenhang mit den allgemein besseren Arbeitsmarktperspektiven von Akademikern, die sie weitgehend immun gegen die populistische Behauptung angeblich negativer ökonomischer Folgen von Zuwanderung mache. Bildungsinvestitionen sind demnach zugleich ein effektives Instrument zur Stärkung einer gesellschaftlichen Willkommenskultur.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8880 Wish You Were Here? Quasi-Experimental Evidence on the Effect of Education on Attitude toward Immigrants Beatrice d'Hombres, Luca Nunziata

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitslosigkeit
  • Ausländerfeindlichkeit
  • Bildungspolitik
  • Bildungsstand
  • Migration
  • Zuwanderung
  • Beatrice d'Hombres
  • Luca Nunziata
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 30. November 2015

    „Weg vom Kuchendenken, hin zur präventiven Arbeitsmarktpolitik”
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Wie Bildung die Einstellung gegenüber Migranten verändert

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA