• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
OpinionVideos2. Dezember 2020

Macht uns die Globalisierung verletzbar?

IZA-Vortrag mit Gabriel Felbermayr zu den handelspolitischen Konsequenzen aus der Corona-Pandemie

© ifw Kiel - Michael Stefan

Der Einbruch der industriellen Produktion in China zu Beginn der Corona-Krise war mit einiger Verzögerung auch in Deutschland schmerzhaft zu spüren: Die Masken wurden knapp, und viele Unternehmen mussten ihre Produktion herunterfahren, weil die Lieferungen aus China ausblieben. Das hat eine breite Diskussion über die Abhängigkeit offener Volkswirtschaften von globalen Lieferketten entfacht.

Im IZA-Vortrag wendet sich ifw-Präsident Gabriel Felbermayr gegen die Einschätzung, ein Rückzug aus der Weltwirtschaft würde die heimische Wirtschaft weniger verwundbar machen. Die internationale Arbeitsteilung biete eine gute Absicherung gegen länderspezifische Schocks wie Naturkatastrophen oder Wirtschaftskrisen und schade auch bei simultanen Schocks wie im Falle der Corona-Pandemie nicht.

Wer keinen Zugang zu globalen Märkten und Technologien hat, kommt in aller Regel schwieriger durch Krisen.

Tatsächlich sei die Resilienz der Lieferketten größer als oft gedacht. So habe sich am Beispiel der Masken gezeigt, dass die Engpässe durch Produzenten in aller Welt schnell beseitigt worden seien. Auch gebe es nur wenige Produkte, die ausschließlich in einem bestimmten Land produziert würden. Entscheidend sei eine stärkere Diversifizierung sowohl auf der Makroebene, etwa durch Freihandelskommen, als auch auf der Mikroebene, indem Unternehmen auf mehrere Lieferanten setzen.

Die größere Sorge seien politische Risiken, „wenn Partner sagen, wir liefern nicht“. Die Schwächung der Welthandelsorganisation habe dazu geführt, dass opportunistisches Verhalten zunehme und Sanktionsmechanismen nicht mehr zuverlässig greifen würden. Das beste Rezept für Europa sei eine Stärkung des Binnenmarkts, weil dadurch die Verhandlungsposition verbessert und die Krisenanfälligkeit verringert werde.

Hier der komplette Vortrag mit anschließender Fragerunde als Video:

Weitere Infos zur IZA-Forschung „Corona-Krise und Arbeitsmarkt“: covid-19.iza.org

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Außenhandel
  • COVID-19
  • Globalisierung
  • Handelspolitik
  • Lieferketten
  • Gabriel Felbermayr
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 20. November 2020

    Führt Corona zur Retraditionalisierung der Rollenverteilung in Familien?
  • 13. November 2020

    Bildung während und nach Corona: Auf dem Weg zu einer neuen Normalität?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Opinion
  • 
  • Macht uns die Globalisierung verletzbar?

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA