• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research4. Dezember 2020

Höhere Produktivität durch flexible Arbeitszeiten

Feldexperiment zeigt positive Effekte selbstbestimmten Arbeitens auch bei Routinetätigkeiten

© iStockphoto.com/coffeekai

Die Corona-Pandemie hat die Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit weiter vorangetrieben. Aus bisherigen Studien ist bekannt, dass sich mehr Autonomie am Arbeitsplatz vor allem in kreativen Berufen förderlich auf die Produktivität auswirkt. Dass flexible Arbeitszeiten aber auch bei einfachen Routinetätigkeiten positive Effekte entfalten können, zeigt jetzt erstmals ein IZA-Forschungspapier von Marie Boltz, Bart Cockx, Ana Maria Diaz und Luz Magdalena Salas.

Für die Feldstudie schrieb das Forscherteam in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá eine auf drei Wochen befristete Stelle im Bereich der Datendigitalisierung aus. Die Bewerberinnen und Bewerber mussten unter anderem einen Online-Test absolvieren, der Aufschluss über ihre grundsätzliche Eignung und ihr ungefähres Leistungsniveau gab.

Erfolgreichen Bewerbern wurde eines von vier Arbeitszeitmodellen zugelost: entweder 40 oder 20 Wochenstunden, jeweils mit festen oder flexiblen Arbeitszeiten. Der Stundenlohn war für alle gleich. Nahmen die Stellenbewerber das Angebot an, mussten sie zunächst noch einen Fragebogen ausfüllen, der Rückschlüsse auf ihre Motivation zuließ.

Vollzeitbeschäftigte bei flexiblen Arbeitszeiten motivierter

Während der bezahlten Tätigkeit, die aus dem Abtippen von Dokumenten bestand, wurden die Arbeitszeiten einschließlich Pausen vom Computer genauestens erfasst. Dabei zeigte sich: Bei Vollzeitbeschäftigten lag die Produktivität – gemessen an der Anzahl korrekter Eingaben pro Zeiteinheit – um bis zu 50 Prozent höher, wenn sie Beginn und Ende ihrer täglichen Arbeitszeit selber wählen konnten.

Rund 40 Prozent dieses Produktivitätseffekts lassen sich auf „Selbstselektion“ zurückführen: Produktivere Arbeitskräfte waren für dieses Arbeitszeitmodell eher zu gewinnen. Die restlichen 60 Prozent schreiben die Forscher einem „Motivationseffekt“ zu, der vor allem darin bestand, dass die flexibel Beschäftigten weniger Pausen während der eigentlichen Arbeitszeit machten. Dadurch arbeiteten sie um zehn Prozentpunkte effektiver als mit festen Arbeitszeiten.

Bei Teilzeitkräften waren die Effekte weniger deutlich. Im Vergleich zu den Vollzeitkräften machten sie weniger Pausen im Verhältnis zur vertraglichen Arbeitszeit, und zwar unabhängig vom Zeitmodell. Auf die Produktivität hatte dies jedoch unterm Strich keine Auswirkung, da die Teilzeitbeschäftigten im Schnitt mehr Fehler machten und häufiger fehlten.

Die Forscher geben zu bedenken, dass sich die Ergebnisse aus ihrem Feldversuch nicht notwendigerweise auf jede Art von Tätigkeit übertragen lassen. Die Erkenntnisse sprächen jedoch dafür, flexiblere Arbeitszeitmodelle auch in stärker von Routinetätigkeiten geprägten Berufen einführen zu können, ohne Produktivitätsverluste zu riskieren. Davon würden vor allem Frauen profitieren, für die viele Jobs mit festen Arbeitszeiten aufgrund familiärer Verpflichtungen nicht in Frage kämen. Zudem könnten Arbeitskräfte aus dem informellen Sektor auf diese Weise eher in reguläre Beschäftigung gebracht werden.

Lesen Sie hier eine ausführlichere Zusammenfassung in englischer Sprache.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 13825 How Does Working-Time Flexibility Affect Workers' Productivity in a Routine Job? Evidence from a Field Experiment Marie Boltz, Bart Cockx, Ana Maria Diaz, Luz Magdalena Salas

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitszeit
  • Feldexperiment
  • Flexibilität
  • Kolumbien
  • Motivation
  • Produktivität
  • Teilzeit
  • Vollzeit
  • Ana Maria Diaz
  • Bart Cockx
  • Luz Magdalena Salas
  • Marie Boltz
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 31. März 2022

    Mehr Homeoffice für weniger Gehalt?
  • 30. März 2017

    Verantwortung, Flexibilität und neue Freiräume im Job werden geschätzt – aber nicht von allen
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Höhere Produktivität durch flexible Arbeitszeiten

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA