• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research5. April 2016

Chancengleichheit: Wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern fördern lässt

„Prosoziale“ Eigenschaften wie Altruismus und Vertrauen wirken sich positiv auf den individuellen Berufs- und Lebensweg aus. Sie prägen auch das solidarische Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft. Diese Eigenschaften sind bei Kindern aus Familien mit geringerem Einkommen und Bildungsstand im Durchschnitt unterentwickelt, wie ein aktuelles IZA-Paper von Fabian Kosse, Thomas Deckers, Hannah Schildberg-Hörisch und Armin Falk belegt. Das behindert Chancengleichheit und vertieft die soziale Spaltung.

Die gute Nachricht: Diese Lücke lässt sich schließen, wenn sozial benachteiligte Kinder frühzeitig in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. Darauf zielt das Mentorenprogramm „Balu und Du“ ab, das die Bonner Forscher unter die Lupe nahmen. In Bonn und Köln begleiteten sie rund 700 Familien mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund über einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Anhand von Fragebögen, Interviews und Verhaltensexperimenten konnten die Ökonomen das prosoziale Verhalten von Kindern und deren Eltern erstmals ganzheitlich messen. Die Auswertung ergab, dass Grundschulkinder aus Familien mit höherem Einkommen und Bildungsstand im Schnitt deutlich prosozialer agieren als sozial benachteiligte Gleichaltrige.

Eine Gruppe von zufällig ausgewählten Kindern mit niedrigem sozioökonomischem Status nahm ein Jahr lang an „Balu und Du“ teil. Jedes teilnehmende Kind erhielt einmal pro Woche Besuch von einem freiwilligen Mentor, der mit den Kindern verschiedene interaktive Aktivitäten unternahm – von Gesprächen über gemeinsames Lesen, Sport und Kochen bis hin zum Zoobesuch. Ziel des Programms war nicht die Verbesserung der schulischen Leistungen, sondern die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit.

Nach einem Jahr zeigte sich, dass die am Mentorenprogramm teilnehmenden Kinder wesentlich prosozialer agierten und zu ihren Altersgenossen mit höherem sozioökonomischem Status aufgeschlossen hatten. Dieser Effekt blieb auch zwei Jahre nach Ende des Mentorenprogramms nachweisbar. Die Autoren schließen daraus, dass das Programm geeignet ist, einen fehlenden „prosozialen Stimulus“ aus dem Elternhaus auszugleichen.

„Unsere Ergebnisse bestätigen das enorme Potenzial frühkindlicher Förderung für mehr Chancengleichheit und die Überwindung sozialer Spaltung“, sagt Armin Falk, Leiter des von der Deutschen Post-Stiftung neu gegründeten Behavior and Inequality Research Institute (briq). Zwar spiele auch die Vererbung von Persönlichkeitsmerkmalen eine gewisse Rolle, doch lasse sich die soziale Kluft durch Interventionen, die das soziale Umfeld von benachteiligten Kindern bereichern, deutlich verringern.

Nachtrag: Am 16. Februar 2017 berichtete 3SAT in der Dokumentation „Arme Reiche“:

Weiterführende Publikationen:

IZA Discussion Paper No. 9861 The Formation of Prosociality: Causal Evidence on the Role of Social Environment Fabian Kosse, Thomas Deckers, Hannah Schildberg-Hörisch, Armin Falk Süddeutschen Zeitung vom 5. April 2016 http://www.sueddeutsche.de/bildung/chancengleichheit-die-persoenlichkeit-spielt-bei-der-entstehung-von-ungleichheit-eine-wichtige-rolle-1.2933652 Alexander Hagelüken

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Chancengleichheit
  • Experiment
  • Mentorenprogramm
  • prosozial
  • randomisierte kontrollierte Interventionsstudie
  • soziale Spaltung
  • Ungleichheit
  • Verhalten
  • Armin Falk
  • Fabian Kosse
  • Hannah Schildberg-Hörisch
  • Thomas Deckers
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 29. April 2020

    Wie viel Homeoffice geht eigentlich?
  • 12. Februar 2016

    Verhalten unter Konkurrenzdruck: Geschlechterunterschiede auf Tennisplatz und Arbeitsmarkt
  • 18. März 2016

    Wie Schlafmangel unser soziales und wirtschaftliches Verhalten beeinflusst
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Chancengleichheit: Wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern fördern lässt

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA