• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research18. Mai 2021

Europas Arbeitsmärkte kamen weitgehend unbeschadet durchs Krisenjahr 2020

Auffällige Länderunterschiede bei Arbeitslosigkeit und Inaktivität

© iStockphoto.com/anyaberkut

Laut einem aktuellen IZA Policy Paper von Stijn Baert (Universität Gent) hat die Pandemie auf den europäischen Arbeitsmärkten im Corona-Jahr 2020 keine größeren Schäden hinterlassen. Die Arbeitslosigkeit unter den 25- bis 64-Jährigen stieg EU-weit um 0,2 Prozentpunkte von 4,8 auf 5,0 Prozent. Zum Vergleich: Infolge der Finanzkrise hatte es zwischen 2009 und 2010 einen Anstieg um 1,3 Prozentpunkte gegeben.

Dennoch zeigen sich auffällige Unterschiede zwischen den einzelnen EU-Ländern. So nahm die Arbeitslosigkeit in den baltischen Staaten um jeweils mehr als 1,5 Prozentpunkte zu. Einen Anstieg von mehr als einem Prozentpunkt verzeichneten sonst nur Rumänien und Schweden. Das vermeintliche Vorzeigeland Schweden rutscht dadurch in puncto Arbeitsmarkt-Performance auf Platz 23 von 27 ab.

Arbeitslosigkeit vs. Nichterwerbstätigkeit

Ein ausbleibender Anstieg der Arbeitslosenquote könnte auch bedeuten, dass mehr Menschen angesichts schlechter Jobchancen ganz aus dem Arbeitsmarkt aussteigen. Die Studie betrachtet daher ebenfalls Veränderungen bei der Nichterwerbstätigkeit. Doch auch hier zeigt sich, bezogen auf die gesamte EU-27, eine relativ geringe Zunahme von 20,0 auf 20,3 Prozent. Überdurchschnittlich hoch fiel der Anstieg in Südeuropa aus, insbesondere in Italien (1,5 Prozentpunkte) und Spanien (1,1 Prozentpunkte).

Deutschlands Position weitgehend stabil

Im europäischen Vergleich unauffällig hat sich die Lage in Deutschland entwickelt. In der Gruppe der 25- bis 64-Jährigen stieg die Arbeitslosigkeit gegenüber 2019 um 0,5 Prozentpunkte von 2,4 auf 2,9 Prozent, während sich die Quote der Nichterwerbstätigen nur um 0,1 Prozentpunkte von 15,6 Prozent auf 15,7 Prozent erhöhte. In beiden Kategorien ergibt sich daraus ein fünfter bzw. sechster Platz im EU-weiten Ranking. Besonders bemerkenswert: In Polen gingen trotz Krise sowohl Arbeitslosigkeit als auch Inaktivität zurück, wie die folgende Grafik zeigt.

Für Entwarnung sei es dennoch zu früh, mein Stijn Baert. In früheren Krisen habe die Arbeitslosenquote ihren Höhepunkt erst etwa ein Jahr nach der konjunkturellen Talsohle erreicht. Nach dem Auslaufen von Kurzarbeitregelungen und anderen staatlichen Hilfsmaßnahmen könne es durchaus zu einem weiteren Anstieg von Arbeitslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit kommen.

Vieles dürfte nach Einschätzung des belgischen Ökonomen vom Umgang der Regierungen mit den in der Corona-Krise angehäuften Staatschulden abhängen: Harte Sparmaßnahmen könnten dem Arbeitsmarkt einen zusätzlichen Schlag versetzen, während gezielte Investitionen wiederum stimulierend wirken könnten.

Download der Studie:

IZA Policy Paper No. 177 What Shifts Did COVID-19 Year 2020 Bring to the Labour Market in Europe? Stijn Baert

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Arbeitslosigkeit
  • COVID-19
  • EU
  • Krise
  • Nichterwerbstätigkeit
  • Stijn Baert
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 25. Juni 2020

    Kommen Hochqualifizierte und unbefristet Beschäftigte glimpflicher durch die Krise?
  • 15. September 2020

    Die Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt: Aktuelle Einblicke aus Österreich
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Europas Arbeitsmärkte kamen weitgehend unbeschadet durchs Krisenjahr 2020

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA