• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research11. Mai 2021

Höhe des Mindestlohns wirkt sich auf individuelle Bildungsentscheidungen aus

Studie aus Kanada: Praxisorientierte College-Ausbildung gewinnt gegenüber akademischem Studium an Zulauf

© iStockphoto.com/FatCamera

Bei der Diskussion um Mindestlöhne stehen meist die Einkommens- und Beschäftigungseffekte im Vordergrund. Nicht minder relevant sind jedoch die Auswirkungen von Mindestlohnerhöhungen auf individuelle Bildungsentscheidungen, wie ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Diana Alessandrini und Joniada Milla zeigt. Die Forscherinnen betrachten die Einschreibungsquoten an Hochschulen und stellen bei höheren Mindestlöhnen eine Verschiebung von akademischer zu berufspraktischer Ausbildung fest.

Ähnlich wie in den USA gliedert sich das kanadische Hochschulsystem in akademisch geprägte, oft mit hohen Studiengebühren verbundene Universitäten und die kostengünstigeren Community Colleges mit Schwerpunkt auf praxisorientierten Bildungsabschlüssen. Da es in Kanada besonders häufig zu regionalen Anpassungen des Mindestlohns kommt, konnten die Ökonominnen die Effekte von insgesamt 136 Mindestlohnerhöhungen auf die eingeschlagenen Bildungswege messen.

Geringere Bildungsmobilität

Der Analyse zufolge führt eine Anhebung des Mindestlohn um zehn Prozent dazu, dass die Einschreibungen an Universitäten um fünf Prozent zurückgehen, während sie an Community Colleges um sechs Prozent steigen. Insbesondere junge Menschen aus einkommensschwachen Elternhäusern mit geringerem Bildungsstand entscheiden sich bei höherem Mindestlohn häufiger gegen ein akademisches Studium, was die Bildungsungleichheit weiter verschärfen könnte.

Dass die Community Colleges zugleich mehr Zulauf verzeichnen, ist primär einer größeren Anzahl älterer Studierender geschuldet. Nach Einschätzung der Autorinnen führt der wachsende Konkurrenzdruck am unteren Ende der Lohnskala dazu, dass die Studienabbruchquoten sinken und mehr Erwerbstätige ans College zurückkehren, um ihre Arbeitsmarktchancen durch einen zusätzlichen berufspraktischen Abschluss zu verbessern.

Sinkende Bildungsrenditen

Die Erkenntnisse aus Kanada sind nicht unmittelbar auf Länder mit anderem Ausbildungssystem übertragbar, doch zeigen sich gewisse Parallelen durchaus zu Beobachtungen aus Deutschland. In einer früheren Studie hatten Terry Gregory und Ulrich Zierahn die langfristigen Mindestlohneffekte im Dachdeckergewerbe untersucht. Bei einem vergleichsweise hohen Mindestlohn stiegen die Verdienstmöglichkeiten von Gering- und Mittelqualifizierten, allerdings auf Kosten der Löhne von Hochqualifizierten. Die Folge waren eine verringerte Bildungsrendite sowie weniger hochqualifizierte Berufseinsteiger, was laut Studie den von der Branche beklagten Fachkräftemangel mitverursacht haben könnte (mehr dazu in einem Ökonomenstimme-Gastbeitrag).

Download der Kanada-Studie:

IZA Discussion Paper No. 14178 Minimum Wage Effects on Human Capital Accumulation: Evidence from Canadian Data Diana Alessandrini, Joniada Milla

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Bildung
  • College
  • Mindestlohn
  • Universität
  • Diana Alessandrini
  • Joniada Milla
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Höhe des Mindestlohns wirkt sich auf individuelle Bildungsentscheidungen aus

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA