• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research9. Oktober 2014

Weibliche Migranten: Längst nicht mehr nur Zuverdiener

Erwerbstätige Frauen aus Zuwandererfamilien hatten lange Zeit den Stempel der reinen „Zuverdienerin“, die aus der finanziellen Notwendigkeit heraus eine schlecht bezahlte Tätigkeit annimmt, solange ihr Ehemann noch nicht ausreichend qualifiziert und integriert ist, um die Familie alleine ernähren zu können. Dieses Bild hat sich inzwischen deutlich gewandelt, wie ein aktuelles IZA-Diskussionspapier am Beispiel Kanadas zeigt.

Die Ökonominnen Alicia Adsera und Ana Ferrer analysierten die Tätigkeiten von über 800.000 Frauen auf dem kanadischen Arbeitsmarkt im Zeitraum von 1991 bis 2006. In den letzten Jahren fanden sie dabei keine nennenswerten Unterschiede mehr zwischen den Karrieren von Migrantinnen und gebürtigen Kanadierinnen: Sowohl die Erwerbsbeteiligung als auch die Verdienstaussichten stiegen mit längerem Verbleib im Gastland deutlich an.

Die Ergebnisse widersprechen dem Klischee der Zweit- oder Zuverdienerin. Allenfalls Frauen mit besonders niedrigem Bildungsstand bleiben laut Studie in geringqualifizierten Tätigkeiten „gefangen“. Die überwiegende Mehrheit richtet ihr Arbeitsangebot inzwischen nach ihren eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten statt primär nach den familiären Notwendigkeiten oder der beruflichen Laufbahn des Mannes aus.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 8407 Labour Market Progression of Canadian Immigrant Women Alicia Adsera, Ana Ferrer

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Kanada
  • Karriere
  • Migration
  • Qualifikation
  • Verdienst
  • Zuverdiener
  • Zuwanderung
  • Zweitverdiener
  • Alicia Adsera
  • Ana Ferrer
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA

Ähnliche Beiträge

  • 1. Juli 2015

    Mehr Kreislaufwirtschaft = mehr Wachstum = mehr Jobs?
  • 30. Januar 2018

    Beitragsfreie Kita-Betreuung führt nicht dazu, dass Frauen mehr arbeiten
  • 30. März 2017

    Verantwortung, Flexibilität und neue Freiräume im Job werden geschätzt – aber nicht von allen
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Weibliche Migranten: Längst nicht mehr nur Zuverdiener

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA